zum Hauptinhalt
298490_3_xio-fcmsimage-20090905180423-006000-4aa28c0731f80.heprodimagesfotos82420090906spd.jpg

Thüringens SPD redet "offen" mit der CDU. Das tat sie auch mit der Linken. Dabei ist die SPD die letzte Rettung der CDU vor einem Absturz in die Opposition.

Von Eike Kellermann

Die EU-Außenminister haben bei ihrem Treffen in Stockholm nicht nur über die militärische Lage am Hindukusch gesprochen, sondern auch eine Bilanz des zivilen Wiederaufbaus gezogen. Sie machten deutlich, dass sie diesen entschlossen fortsetzen wollen

Von Thomas Gack

Die Situation am Kundus-Fluss muss brenzlig gewesen sein. Es passiert nicht alle Tage, dass die in Nordafghanistan stationierten deutschen Soldaten der internationalen Schutztruppe Isaf Luftunterstützung von ihren Alliierten anfordern.

Von Sarah Kramer

Die EU-Außenminister wollen sich aus dem Nahostkonflikt und Irans Atompolitik zunächst heraushalten. Stattdessen beschränkt sich die EU-Außenpolitik aufs Abwarten - und hofft auf die USA.

Von Thomas Gack
Afghanistan Kundus

Verteidigungspolitiker kritisieren den Luftangriff und fürchten Sympathieverluste für deutsche Soldaten in Afghanistan. Inzwischen gibt es auch bei der Nato keinen Zweifel mehr: Es wurden nicht nur Aufständische getroffen.

Von
  • Michael Schmidt
  • Ulrike Scheffer
Verena Becker

Erst war sie nur die "schwarze Braut". Dann wurde sie radikal. In der RAF spielte sie eine gewichtige Rolle. Möglicherweise auch beim Buback-Mord. Wer ist Verena Becker?

Von Frank Bachner

Albrecht Meier über die Probleme der Flüchtlings-Neuansiedlung in der EU. Viele können gar keinen Antrag auf Asyl stellen.

Von Albrecht Meier

Die Prognosen sind düster: Dürrekatastrophen, steigende Meeresspiegel. Die gesamte Welt ist vom Klimawandel bedroht. Die Umwelt- und Klimapolitik nimmt darum in den Umweltprogrammen der meisten Parteien in Deutschland eine besondere Stellung ein.

Gabriel stellt Jahresbericht 2008 des Bundesamtes fuer Strahlenschutz vor

Sigmar Gabriel meint eine Aufkündigung des Atomkonsenses würde auf Widerstand in der Bevölkerung stoßen. Die Atomkonzerne würden bei der Wahl auf Schwarz-Gelb hoffen. Kritik von der Kanzlerin an der SPD wies der Umweltminister zurück. Angela Merkel verhielte sich häufig "wie ein Rohr im Wind", so Gabriel.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath
Verletzte

Nach dem Luftangriff in Kundus greifen die Taliban nun verstärkt die Bundeswehr an: Vier deutsche Soldaten wurden bei einem Selbstmordanschlag verletzt. Zudem beschossen die Taliban Bundeswehrangehörige mit Handfeuerwaffen.

Die Französinnen sind Europameister im Kinderkriegen – doch auch Deutschland steigert erstmals seit dem Jahr 2000 die Geburtenrate.

Puebla - Drei Jahre nach dem Tod von Ex-Diktator Augusto Pinochet zieht die juristische Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen in Chile weitere Kreise. Jetzt erließ ein Gericht Haftbefehl gegen 129 ehemalige Mitarbeiter der Geheimpolizei Dina, die unter Pinochet mit der Verfolgung von Regimekritikern beauftragt war.

Von Sandra Weiss

Benjamin Netanjahu, Israels Regierungschef, bewilligt hunderte neue Wohnungen in den besetzten Gebieten – bevor die USA nächste Woche einen Siedlungsstopp festzurren wollen.

Von Charles A. Landsmann
298382_0_2d1b439d.jpg

Berlin - So Gott will, wird Alois Glück (CSU) der neue Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Am Freitag hat der Hauptausschuss des obersten katholischen Laiengremiums den früheren Präsidenten des bayerischen Landtags zum einzigen Kandidaten für das Amt gekürt.

Die SPD kommt zu Fuß, die Linke in der Limousine: Die Ergebnisse sind nach anderthalb Stunden schnell verkündet. Man strebe an, eine Regierungskoalition auf den Weg zu bringen, die mindestens fünf Jahre eine ausreichende Mehrheit haben müsse.

Von
  • Eike Kellermann
  • Matthias Schlegel

Die Finanzierung der Schweinegrippenimpfung ist weiterhin ungeklärt. Nach Tagesspiegel-Informationen haben es die Länder-Finanzminister einhellig abgelehnt, sich an den Kosten der Impfaktion zu beteiligen.

Von Rainer Woratschka

In Dortmund wurde am Tag nach der Wahl bekannt, dass 100 Millionen Euro fehlen. Der Neue SPD-Oberbürgermeister wurde von einem Parteifreund düpiert.

Von Jürgen Zurheide

Nach massiven Bestechungsvorwürfen gegen Kliniken und Ärzte wollen deren Organisationen nun gegen illegale Prämien an niedergelassene Mediziner für die Einweisung von Patienten vorgehen. Bei einem Spitzengespräch einigten sie sich auf paritätisch besetzte „Clearingstellen“ in den Ländern zur Prüfung „problematisch empfundener Vertragsangebote“.

Von Rainer Woratschka