zum Hauptinhalt

Der Bund beginnt, sich in die Bildungspolitik zu drängen, wo er bisher eine untergeordnete Rolle spielte. Doch was taugt das Hauptargument, dass es für Familien schwierig sei, in ein anderes Bundesland zu ziehen?

Von Albert Funk
Ausnahmsweise mal einig: Philipp Rösler, Angela Merkel und Horst Seehofer.

Ein bisschen Frieden: CDU, CSU und FDP erzielen einen mühsamen Kompromiss beim Koalitionsgipfel. Steuern werden gesenkt, der Pflegebeitrag steigt und das umstrittene Betreuungsgeld kommt.

Von Robert Birnbaum

Die israelische Regierung schließt einen Angriff gegen den Iran wegen dessen Atomprogramm nicht aus, Teheran kündigt für diesen Fall verheerende Gegenschläge an. Steht ein militärischer Konflikt bevor?

Von Charles A. Landsmann

Bei einem Treffen am Montag in Brüssel wollen sich die Finanzminister der 17 Euro-Staaten mit den Details der Euro-Rettung befassen. Dabei soll es vor allem um die Erhöhung der Mittel des Euro-Rettungsfonds EFSF auf etwa eine Billion Euro gehen, sagten EU-Diplomaten.

Vertrackte Lage. Giorgos Papandreou hat dieser Tage gesagt, er klebe nicht an seinem Stuhl. Trotzdem will er helfen, Probleme des Landes zu lösen. Foto: Louisa Gouliamaki / AFP

Den Kampf ums eigene politische Überleben hat Griechenlands Premier Giorgos Papandreou am Sonntagabend verloren

Von Gerd Höhler
Schwieriger Ministerpräsident in einem schwierigen Land: Silvio Berlusconi

Vetternwirtschaft und lähmende Strukturen: Der italienische Geschichtsprofessor Paul Ginsborg ist gebürtiger Brite. Im Tagesspiegel erklärt er, wo die Schwierigkeiten Italiens ihren Ursprung haben - und warum er trotzdem Hoffnung hat.

Von Andrea Dernbach

Zwei Jahre lang führten die Taliban im pakistanischen Swattal eine islamistische Terrorherrschaft. Nach ihrem Rückzug will die pakistanische Armee die ehemaligen Kämpfer und Mitläufer für sich gewinnen. In Umerziehungscamps.

Von Ingrid Müller

Absetzung der Gründungsdirektorin belastet Projekt der Stadt München zur NS-Geschichte

Von Claudia von Salzen
Die meisten Heimbewohner fühlen sich abgeschoben. Und das Pflegepersonal ist einem strengen Zeit-Regime unterworfen.

„Sehr“, antwortet die alte Dame. Dann fängt sie an zu weinen. Von einem gewissen Alter an tut auch die Freude weh. Aus dem Alltag einer Pflegerin – der deprimierender ist, als er sein müsste.

Von Maris Hubschmid

Giorgos Papandreou ist seit 2009 Ministerpräsident und setzte in der Fraktion seiner sozialistischen Pasok-Partei Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen durch, die große Teile der Bevölkerung ablehnen. Jüngst überraschte er die Griechen, europäische Partner und die Welt mit seiner Ankündigung, das Volk über das zweite internationale Hilfspaket abstimmen zu lassen.

Regierungschef in der Kritik: Giorgos Papandreou.

Das Ende von Giorgos Papandreous als Ministerpräsident scheint besiegelt: Noch am Sonntag könnte das griechische Parlament tagen, um einer neuen Regierung das Vertrauen auszusprechen. Europa hält den Atem an angesichts des politischen Chaos in Athen.

Anatolischer Schwabe: Cem Özdemir wurde im Dezember 1965 im schwäbischen Bad Urach als Sohn einer türkischen Gastarbeiterfamilie geboren und mit 18 eingebürgert. Bevor er sich ganz der Politik verschrieb, ließ sich der säkulare Muslim zum Erzieher ausbilden und studierte Sozialpädagogik.