zum Hauptinhalt

Der Rechtsschutz bei Gerichtsverfahren wird neu geregelt. Bei Verzögerung und zu langen Verfahren steht Betroffenen eine Entschädigung zu.

Von Albert Funk
Unberechenbar.

Dürre hier, Überflutungen dort: Die Staaten des südlichen Afrika sehen sich mit katastrophalen Wetterprognosen konfrontiert – und wollen gemeinsam vorsorgen.

Von Ulrike Scheffer
Nun will auch die CDU Mindestlöhne - ganz offiziell.

Mit großer Mehrheit ist der CDU-Parteitag einem Kompromissvorschlag der Parteiführung gefolgt. Damit setzt sich die CDU nun offiziell für Mindestlöhne in Bereichen ein, in denen ein tarifvertraglich festgelegter Lohn nicht existiert.

Von Antje Sirleschtov
Das Haus in Zwickau, das durch eine Explosion zerstört wurde.

Holger G. sitzt nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs nun in Untersuchungshaft. Das Jenaer Neonazi-Trio soll weitere Unterstützer gehabt haben. Diskutiert wird auch, welche Rolle der Verfassungsschutz spielte.

Von Frank Jansen
Angela Merkel.

Beim CDU-Parteitag hat Angela Merkel vorgesorgt, zu Flügelkämpfen kommt es nicht. Er ist zwar zu erleben, der Unterschied zwischen der Angela von 2003 und der Merkel von 2011. Aber vielleicht ist er gar nicht so groß.

Von Robert Birnbaum

Der Arzt Shadi Junaid ist Mitglied des Syrischen Nationalrates, der größten syrischen Oppositionsgruppierung. Er lebt in Frankreich und hat während der Revolution längere Zeit in seiner Heimatstadt Deir al-Zor Proteste organisiert. Junaid befürchtet das Schlimmste.

Von Astrid Frefel
Foto: Reuters

Rom - Der designierte italienische Ministerpräsident Mario Monti hat am Montag erste Sondierungsgespräche mit den Parteispitzen zur Bildung einer Übergangsregierung geführt. Medienberichten zufolge wollte der frühere EU-Kommissar sein Kabinett innerhalb von 48 Stunden zusammenstellen.

Das Geburtsland der Demokratie befindet sich in einer handfesten Staatskrise –

Papademos will um den Euro kämpfen – Konservative werfen dem neuen griechischen Premier bereits Knüppel zwischen die Beine.

Von Gerd Höhler

Achim Steiner hat ein robustes Gemüt. Anders könnte er im System der Vereinten Nationen auch gar nicht überleben.

Von Dagmar Dehmer
Zahlreiche Prognosen zeichnen ein düsteres Bild von der Arbeitswelt. Doch dass es auch Alternativen gibt, zeigt unser Bericht.

Die Gesellschaft wird immer älter, es fehlt an Fachkräften, Beruf und Familie lassen sich oft nur schwer vereinbaren: Zahlreiche Prognosen zeichnen ein düsteres Bild der künftigen Arbeitswelt. Doch es kann auch ganz anders kommen.

Von Armin Lehmann