zum Hauptinhalt

In der Generaldebatte nennt Kanzlerin Etat „gerecht für Arbeitnehmer“ , SPD-Chef sieht „Politik auf Pump“.

Der neue Guttenberg.

23 Stellen in Guttenbergs Doktorarbeit wären strafbar – zu wenig, meinen Ermittler und Gericht.

Athen - Nach heftigem Widerstand hat der Chef der griechischen Konservativen, Antonis Samaras, sich, wie von der EU gefordert, schriftlich zum Rettungsplan für das vom Bankrott bedrohte Land bekannt. Allerdings forderte er in seinem Brief an die Europäische Zentralbank (EZB) und den Internationalen Währungsfonds (IWF) auch einige Änderungen an den Auflagen, die Voraussetzung für die Auszahlung weiterer Kredite sind.

Hunderttausende alte Briten werden zu Hause von ihren Pflegern gedemütigt, bleiben ungewaschen und hungrig. Das hat eine neue Studie ergeben. Schuld sind ein Mangel an Geld und Aufsicht.

Von Matthias Thibaut
Die bestehenden Parteien bedienen große Teile der Bevölkerung nach Ansicht von Karl-Theodor zu Guttenberg "nur noch mit Phrasen und den immer gleichen Scharmützeln".

Nach der Einstellung des Ermittlungsverfahrens wegen Urheberrechtsverletzung denkt Ex-Verteidigungsminister Guttenberg laut über eine Rückkehr in die Politik nach. Dafür sieht er verschiedene Möglichkeiten.

Von Robert Birnbaum
Horch und Klick im Freistaat. Foto: dpa/FAS

Bund und Länder tauschen sich regelmäßig über den Einsatz von Staatstrojanern aus.

Von Anna Sauerbrey

In skandinavischen Ländern ist ein Betreuungsgeld für Kinder unter drei Jahren weit verbreitet. Die Erfahrungen sind aber höchst unterschiedlich.

Berlin - Hochzufrieden mit der gegenwärtigen Gesundheitsversorgung, aber zutiefst besorgt beim Blick in die nahe Zukunft – so lautet das zwiespältige Ergebnis einer aktuellen Allensbach-Umfrage unter Krankenversicherten und Ärzten für den Finanzdienstleister MLP. Nur 16 Prozent rechnen damit, in zehn Jahren noch ein ähnlich leistungsfähiges System vorzufinden.

Von Rainer Woratschka
Oberweißbach in Thüringen. Der Heimatort der getöteten Polizistin Michèle Kiesewetter könnte eine Schlüsselrolle in dem Kriminalfall spielen.

Der Mord an der Polizistin Michèle K. 2007 in Heilbronn war wohl kein Zufall. Immer neue Details über mögliche Berührungspunkte zwischen der aus dem thüringischen Oberweißbach stammenden Frau und der Neonazi-Zelle werden bekannt.

Von Frank Jansen
Alexandros Sabranidis (li.), Yiannis Panagopoulos (Mitte), die Gründer der "ersten" Piratenbewegung in Griechenland und Georgios Mariotti (re.) vor dem griechischen Parlament in Athen.

Georgios Mariotti aus Süddeutschland will etwas für seine Heimat Griechenland tun und dort eine Piratenpartei gründen. Denn diese hätten die richtigen Lösungen für die Krise, ist er überzeugt. Jetzt sucht er in Athen Mitstreiter.

Von Laura Stresing