zum Hauptinhalt

„Der internationale Frühschoppen“, 1952 fürs Radio erfunden, 1953 im Fernsehen übernommen, war die erste deutsche Talkshow. Die Runde, die vom Journalisten Werner Höfer geleitet wurde, wurde zum sonntäglichen Fernsehritual in der alten Bundesrepublik.

Knapp 62 Millionen Deutsche sind am Sonntag zur Bundestagswahl aufgerufen – bis jetzt sagen Umfragen ein knappes Ergebnis voraus. Für eine Überraschung könnte jedoch die eurokritische Partei "Alternative für Deutschland" sorgen.

Von Antje Sirleschtov
2008

Alles so komplex hier! Nicht nur die morgigen Bundestagswahlen stellen viele Menschen vor ein großes Problem. Die heutige Informationsgesellschaft hat zwar viele einfache Fragen – aber kaum noch einfache Antworten.

Bleibt der Bundesrat Oppositionskammer? Oder schafft Rot-Grün es in letzter Minute noch im Bund und in Hessen? Dann wären beide Kammern „gleichfarbig“.

Der Bundesrat tagt mitten im Wahlkampf – die rot-rot-grüne Oppositionsmehrheit ärgert nochmals die schwarz-gelbe Regierung.

Von Albert Funk
Der neue Mann. Mit dem Versprechen, die gesellschaftlichen Kontrollen abzumildern und im Atomstreit durch ein Einlenken die Lockerung der wirtschaftlich verheerenden Sanktionen zu erreichen, gewann Hassan Ruhani bereits in der ersten Wahlrunde. Foto: AFP

Irans neuer Präsident Ruhani weckt mit einer Charmeoffensive Hoffnung auf Bewegung auch im Atomstreit.

Von Ruth Ciesinger
Foto: AFP

Moskau - Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Rolle seiner Regierung im Syrien-Konflikt unterstrichen: Die Erfahrungen der USA hätten gezeigt, dass sich internationale Krisen nicht allein mit Gewalt lösen lassen. Eine Weltordnung mit mehreren Schwerkraftzentren sei daher die ehrgeizigste politische Aufgabe der internationalen Gemeinschaft.

Von Elke Windisch