zum Hauptinhalt
Christian Lindner und seine Liberalen haben nach dem Koalitionsausschuss gute Laune.

SPD und Grüne wollen neue Milliarden-Wohltaten. Die FDP und ihr Finanzminister bremsen. Genau das ist Teil ihrer Jobbeschreibung.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Armut von Kindern bekämpfen, das ist das Ziel der Kindergrundsicherung, die den Grünen und der SPD wichtig ist.

Die Grünen empört das Veto des Finanzministers gegen mehr Geld zur Bekämpfung der Kinderarmut, nun protestiert auch die SPD. Doch Lindner bleibt hart.

Von
  • Karin Christmann
  • Albert Funk
  • Hans Monath
Ein großes Schild mit der Aufschrift «Zutritt nur mit Mund-Nasen-Schutz!» weist neben einem Eingang zu einer Klinik in Leipzig auf die Maskenpflicht hin.

Ab Samstag ist auch in Krankenhäusern und Pflegeheimen ein Mund- und Nasenschutz nicht mehr verpflichtend. Individuell können Einrichtungen Sonderreglungen erlassen.

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

In der Regel scheut der grüne Agrarminister den offenen Konflikt mit Interessenverbänden. Bei seinem Vorschlag, an Kinder gerichtete Werbung für Süßigkeiten zu verbieten, ist das anders.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Albrecht Meier
Ryyan Alshebl (Bündnis 90/Die Grünen) sitzt in Ostelsheim auf einer Bank.

Mit 21 Jahren war Ryyan Alshebl aus seiner Heimatstadt as-Suwaida im Süden von Syrien geflohen. Nun wurde er zum Bürgermeister von Ostelsheim gewählt.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in der Godesberger Allee in Bonn (Archivbild).

Es betrifft Komponenten in der Infrastruktur für Kommunikation. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Unionsfraktion hervor.

Feierliches Gelöbnis neuer Rektrut:innen zum Gründungstag der Bundeswehr am 12. November 2022

Der Bundeswehr fehlen Soldatinnen und Soldaten. Doch die Rufe nach einer neuen Wehrpflicht verhallen. Intern geht es eher um andere Ideen.

Von Christopher Ziedler
Auch der Erdgasspeicher im niedersächsischen Rehden ist zum Ende des Winters recht gut gefüllt.

Im Sommer machte sich Deutschland bei den EU-Partnern unbeliebt, weil hiesige Unternehmen den Gasmarkt leerkauften. Das soll sich nicht wiederholen.

Von Albrecht Meier