zum Hauptinhalt
Am Standort Niamey in Niger wird die Bundeswehr weiterhin Präsenz zeigen.

Ende April wird das Kabinett den Abzug der Bundeswehr aus Mali beschließen. Die Nachfolgemission im Nachbarland Niger ist viel kleiner. Damit könnte der Einfluss Russlands in der Region steigen.

Von Christopher Ziedler
Die Kriegswirtschaft des russischen Präsidenten Wladimir Putin hat die bisherigen EU-Sanktionspakete zu spüren bekommen.

In der Europäischen Union wird über ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland beraten. Die Grünen fordern Maßnahmen gegen den Staatskonzern Rosatom – doch dabei gibt es Probleme.

Von Albrecht Meier
Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) spricht auf der Wahlkampfveranstaltung der SPD Bremen.

Die Ampel streitet seit einiger Zeit über die Kindergrundsicherung. Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) forderte nun, dass seine Partei diese durchsetzen müsse.

Das Kernkraftwerk Emsland.

Am Samstag werden die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz genommen. Der Betreiber spricht von „einem schweren Schritt“.

Christian Dürr ist Fraktionsvorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

Die Liberalen wollen, dass Deutschland die Forschung auf dem Gebiet der Kernfusion ausweitet. Außerdem müssten Kernkraftwerke betriebsbereit gehalten werden.

Aktivistin sitzt mit einem Betonteil an ihrer Hand zwischen Polizisten auf der Fahrbahn.

Wohl keine andere Protestbewegung polarisiert aktuell derart stark wie die „Letzte Generation“. Nun soll die Polizei bezüglich geplanter Aktionen neuralgische Punkte vorab definiert haben.

Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Kernkraftwerks Isar 2 hinter einem Warnschild.

Die Deutschen pendeln bei der Kernkraft zwischen Ablehnung und Befürwortung. Es sollte endlich Ruhe sein – weil es keine Aussicht auf Korrektur gibt.

Ein Kommentar von Jakob Schlandt