zum Hauptinhalt
Seit der Amtseinführung von Boris Pistorius sind noch keine 100 Tage vergangen. Schon baut er das Verteidigungsministerium kräftig um.

Boris Pistorius hat seine Umbaupläne für das Verteidigungsministerium vorgestellt. Dass ein General dabei die zentrale Rolle spielt, stößt auf Kritik.

Von Christopher Ziedler
Habeck am Donnerstag im Bundestag.

Im Bundestag wird das geplante Heizungs-Gesetz angegriffen. Die FDP dringt auf Änderungen, auch die SPD will nachbessern. Die Grünen sind besorgt.

Von Felix Hackenbruch
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) besichtigt am 19.4.23 das Siemens-Mittelspannungswerk in Berlin-Spandau.

Arbeitsminister Hubertus Heil will mit einem neuen Gesetz Inklusion am Arbeitsmarkt fördern. Was sich ändert und wo noch diskutiert wird.

Von Karin Christmann
Die Parlamentarier debattieren nach der Vorstellung des Jahresberichts der Wehrbeauftragten des Bundestags.

Die mutmaßlichen Führungsmitglieder der „Reichsbürger“ wollten nach Angaben des Bundesgerichtshofes den Bundestag stürmen. Demnach sollten Abgeordnete in Handschellen abgeführt werden.

Das israelische Raketenabwehrsystem Arrow 3 soll Teil eines europäischen Luftverteidigungssystems werden.

Die Bundesregierung möchte das Luftverteidigungssystem Arrow 3 von Israel kaufen. Der Leiter der Verhandlungsgruppe aus Tel Aviv spricht von einem „wichtigen Meilenstein“.

Björn Höcke, Vorsitzender der AfD in Thüringen

Die Staatsanwaltschaft hatte bereits angekündigt, den AfD-Politiker wegen Volksverhetzung anzuklagen. Hintergrund sind strafbare Äußerungen bei einer Wahlkampf-Rede.

Gewalt gegen Frauen kann ein Asylgrund sein.

Gefährdete sollen aufgrund ihres Geschlechts als eine verfolgte „bestimmte soziale Gruppe“ eingestuft werden, sagt der Generalanwalt des EU-Gerichtshofs.

Von Jost Müller-Neuhof
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußerte sich zum Ramadan.

Ein Monat des Fastens ist vorbei. Der Bundespräsident sandte dazu eine Grußbotschaft an die mehr als fünf Millionen Menschen muslimischen Glaubens in Deutschland.

Von Sven Lemkemeyer
Olaf Scholz - muss er bald wieder Fragen beantworten in einem Untersuchungsausschuss? 

CDU und CSU wollen einen Untersuchungsausschuss zur Hamburger Warburg-Affäre um Dividendenbetrug – und der Rolle von Olaf Scholz. Doch der könnte anders arbeiten, als sich die Union das wünscht.

Von Albert Funk
Leeres Krankenbett in einer Klinik.

Die hohe Zahl an Klinikbetten täusche – die vom Gesundheitsminister geplante Reform brauche valide Daten als Grundlage, fordert die Chefin des Marburger Bundes.

Von Hannes Heine
Lauterbach hatte von einer Regierungskommission Vorschläge für eine Krankenhausreform erarbeiten lassen, die am 1. Januar in Kraft treten soll.

Ein Rechtsgutachten stellt die Vorschläge der Regierungskommission zur Krankenhausreform infrage – die Pläne greifen demnach zu stark in die Kompetenz der Länder ein.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) soll sich den Fragen eines U-Ausschusses des Bundestags stellen.

Die Union will die Steueraffäre um die Hamburger Warburg Bank auch im Bundestag aufrollen. Es geht um mögliche Einflussnahme von Kanzler Scholz. SPD und FDP haben rechtliche Bedenken.

Blick in den Wohnbereich einer Flüchtlingsunterkunft.

Hauptgeschäftsführer Landsberg beklagt, dass keine langfristigen Lösungen für die Bewältigung von Flüchtlingsfragen in Sicht seien. Und die Möglichkeiten zur Hilfe seien begrenzt.

Anke Rehlinger ist seit April 2022 Ministerpräsidentin des Saarlandes.

Seit knapp einem Jahr führt Anke Rehlinger die SPD-Alleinregierung im kleinsten Bundesland. Ein Gespräch über grüne Energie, Franziska Giffeys Amtsverlust und Rekorde im Kugelstoßen.

Von
  • Hans Monath
  • Dennis Pohl
Kevin Kühnert (SPD-Generalsekretär) bei einer Pressekonferenz im November 2022.

Der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert gibt ein Fehlverhalten im Umgang mit dem Klimaschutz im letzten Jahr zu. Die SPD aber würde Klimaschutz anders denken, um die Klimaziele noch zu erreichen.

Von Hannah Prasuhn
Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus.

Am Gesetz zum Heizungstausch scheiden sich die Geister. Die kontroverse Debatte dürfte noch lange nicht zu Ende sein.

Von
  • Martina Herzog, dpa
  • Andreas Hoenig, dpa

Wegen der „außergewöhnlich großen“ Belastung der Ausländerbehörden könnten Visa für Geflüchtete verlängert werden. Das schlägt eine Arbeitsgruppe von Bund, Ländern und Kommunen vor.

Nächster Karriereschritt: Der Finanzpolitiker Matthias Hauer übernimmt den Vorsitz im Cum-ex-Ausschuss.

Matthias Hauer soll den Vorsitz im Cum-ex-Untersuchungsausschuss im Bundestag übernehmen. Wer ist der CDU-Politiker, was hat er vor?

Von Albert Funk