zum Hauptinhalt

Die am Neuen Markt in Frankfurt notierte Pixelnet AG übernimmt zum symbolischen Preis von einer Mark das Foto-Einzelhandels-Unternehmen Photo Porst, teilte Pixelnet am Donnerstag mit. Der bisher zur belgischen Spector Photo Group NV gehörende Foto-Filialist soll rückwirkend zum 1.

Das milliardenschwere Friedensangebot der Internet-Tauschbörse Napster hat in der Musikindustrie gemischte Reaktionen ausgelöst. "Es ist für jeden in der Branche offensichtlich, dass die Summe, die Napster angeboten hat, keinen Sinn macht in einer 40-Milliarden-Dollar-Industrie", teilte Sony Music Entertainment in einer Stellungnahme mit.

Der Düsseldorfer Chemie- und Waschmittelkonzern Henkel hat das Jahr 2000 erneut mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Der Jahresüberschuss verbesserte sich um 25 Prozent auf 505 Millioen Euro (rund 988 Millionen Mark), teilte das Unternehmen bei Vorlage der vorläufigen Zahlen am Donnerstag in Düsseldorf mit.

Der Reingewinn der führenden niederländischen ABN Amro-Bank ist im letzten Jahr um 20,5 Prozent auf 3,09 Milliarden Euro (6,05 Milliarden Mark) gestiegen. In dem von einer Strukturreform geprägten Jahr erhöhte sich das Betriebsergebnis vor Steuern um 11,2 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro, teilte die Bank am Donnerstag in Amsterdam mit.

Der Bundesverband Deutscher Wohnungsunternehmen (GdW) fordert die Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe im Sozialen Wohnungsbau. Die Abgabe, die teilweise von Mietern verlangt wird, die aufgrund ihrer gestiegenen Einkommen nicht mehr als förderungswürdig gelten, sei nicht mehr zeitgemäß, sagte Verbandspräsident Lutz Freitag am Donnerstag.

Aktionärsvertreter prüfen wegen milliardenschwerer Sonderabschreibung auf den Telekom-Immobilienbestand juristische Mittel gegen das Unternehmen. Die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre und die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz sehen Anhaltspunkte für so genannte Prospekthaftungsklagen gegen die Telekom, den Bund und Banken, wie Sprecher am Donnerstag sagten.

Die Zahl der Beschäftigten bei Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen. Insgesamt seien Ende Juni 2000 rund 4,3 Millionen Personen bei den Gebietskörperschaften beschäftigt gewesen und damit 70 000 Personen weniger als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit.

Die Spätfolgen der Winterstürme Ende 1999 und teure Großschäden haben der Schaden- und Unfallversicherungssparte der Allianz AG in Deutschland das Ergebnis für 2000 verhagelt. Der Gewinn vor Steuern sei im deutschen Sachversicherungsgeschäft von 1,08 Milliarden Euro auf 714,7 Millionen Euro zurückgegangen, sagte der Vorstandschef der Allianz Versicherungs-AG, Reiner Hagemann, am Donnerstag in München.

In Deutschland sind die Kraftstoffpreise nach einer Untersuchung des ADAC weitaus geringer als in vielen anderen europäischen Ländern. Während die deutschen Autofahrer zurzeit durchschnittlich 2,06 Mark pro Liter bleifreies Superbenzin bezahlen müssten, liege der Preis in Großbritannien bei umgerechnet 2,67 Mark, heißt es in der am Donnerstag in München veröffentlichten Studie.

Der Berliner Stromversorger Bewag erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein besseres Ergebnis als im Vorjahr. Mit rund 146 Millionen Euro werde der Jahresüberschuss leicht über dem Wert des vergangenen Jahres liegen, sagte Bewag-Finanzvorstand Bernd Balzereit am Mittwoch-Abend.