zum Hauptinhalt

Die Förderung älterer Arbeitnehmer sowie eine so genannte Qualifizierungsoffensive stehen im Mittelpunkt der bevorstehenden Runde im Bündnis für Arbeit. Am heutigen Donnerstag bereitet eine Steuerungsgruppe das Treffen von Verbandsfunktionären und Regierungsmitgliedern am kommenden Sonntag vor.

Die japanische Notenbank (BoJ) hat am Mittwoch die Leitzinsen gesenkt und dies mit der konjunkturellen Schwäche des Landes begründet. Sieben Monate nach der voreiligen Aufgabe der Null-Zinssatzpolitik hat der Geldpolitische Ausschuss der Bank von Japan am Mittwoch Nachmittag eine marginale aber dennoch bedeutsame Zinssenkung beschlossen: Der konjunkturpolitisch und finanzmarktrelevante Tagesgeldzins soll unverzüglich von bislang 0,25 Prozent auf 0,15 Prozent gesenkt werden.

Die Grünen wollen sich bei den parlamentarischen Beratungen über die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes dafür einsetzen, dass künftig auch betriebliche Bündnisse für Arbeit statthaft sind. Das hat die parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Margareta Wolf (Die Grünen), im Gespräch mit dieser Zeitung gesagt.

Nach Ansicht von US-Notenbankchef Alan Greenspan hat die US-Wirtschaft ihre Talsohle noch nicht erreicht. Zwar seien die langfristigen Aussichten weiterhin ermutigend, doch kurzfristig überwögen die Risiken.

Der öffentliche Teil des Berufungsverfahrens im spektakulären Kartellprozess gegen Microsoft ist am Dienstag nach zweitägigen Anhörungen in Washington zu Ende gegangen. Nach mehreren Jahren zeichnet sich für den Softwarekonzern aus Redmond im US-Bundesstaat Washington ein Lichtblick ab.

Man muss es nicht ausländerfeindlich nennen, das Bestreben von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), den Bürgern Osteuropas für einige Jahre den Zutritt zu den Arbeitsmärkten der EU zu verwehren - auch nach dem formalen Beitritt ihrer Länder. Doch populistisch ist es allemal.

Der Widerstand gegen die von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) beabsichtigte Verlängerung des Briefmonopols der Deutschen Post wächst: Beim Verwaltungsgericht in Köln reichten 16 private Postdienste Klage ein; die Bundesländer ihrerseits wollen am Donnerstag in Mainz über das Thema beraten. Dort liegt ein Beschlussentwurf von Rheinland-Pfalz und Hessen vor, in dem das Ende des Briefmonopols der Post gefordert wird.

Die Kursbarometer am Neuen Markt haben sich zwar wieder stabilisiert, doch die Gefahr weiterer Rückschläge ist damit noch nicht vollkommen gebannt. Allerdings steigen die Chancen auf eine Kurserholung ab dem Spätfrühjahr, da die meisten Enttäuschungen nun im Markt sein dürften.

Von Frank Schubert