zum Hauptinhalt

Die Chancen des Holzmann-Großaktionärs André Leysen auf Schadensersatz von der Deutschen Bank sind nach dem ersten Verhandlungstag erheblich gesunken. Richter Dietmar Wöhler von der siebten Zivilkammer des Frankfurter Landgerichts machte deutlich, dass er die Risiko-Hinweise im Börsenprospekt für die Kapitalerhöhung bei Holzmann im Herbst 1998 im Prinzip für ausreichend hält.

Der Essener Energiekonzern RWE baut seine Position auf dem niederländischen Gasmarkt durch den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Brabanter Obragas Holding weiter aus. "Mit Obragas wird RWE fünftgrößter Anbieter auf dem wirtschaftlich wichtigen niederländischen Gasmarkt.

Die europäischen Verkehrsflughäfen haben im vergangenen Jahr mit 965 Millionen Passagieren ein Plus von 7,9 Prozent verzeichnet. Das sei die höchste Zuwachsrate der letzten Dekade, gab der Dachverband Airports Council International (ACI) am Freitag in Brüssel bekannt.

Von Rainer W. During

Der US-Mobiltelefonhersteller Motorola wird eigenen Angaben zufolge im ersten Quartal seine Gewinn- und Umsatzprognosen verfehlen und möglicherweise sogar Verluste schreiben. Das Unternehmen teilte vor US-Börsenbeginn in Schaumburg (US-Bundesstatt Illinois) zur Begründung mit, dies sei auf eine deutliche Abschwächung der Auftragseingänge in allen Geschäftsbereichen zurückzuführen.

Offiziell war das Wetter schuld: Wegen des überraschenden Wintereinbruchs in Norddeutschland ist das mit Spannung erwartete "Gipfeltreffen" bei der Deutschen Bahn am Freitag geplatzt, das endlich den Durchbruch bei den seit Monaten andauernden Streitigkeiten um den neuen Tarifvertrag bringen sollte. Nun wollen sich der Vorstand und die Spitzenvertreter der Bahngewerkschaften Transnet, Gewerkschaft der Lokführer (GdL) und der Beamten (GDBA) am Montagvormittag treffen.

Der Marathon-Prozess gegen Microsoft geht am Montag in eine neue Runde: Drei Jahre nach der Anklageerhebung wegen Monopolmissbrauchs verhandelt das Bundesberufungsgericht in Washington darüber, ob der Softwarekonzern zerschlagen werden muss. Doch hat das Team von Bill Gates alle Vorteile auf seiner Seite: Das Berufungsgericht gilt als Microsoft-freundlich, ebenso wie der neue US-Kartellamtschef Charles James.

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat das Jahr 2000 mit Rekordergebnissen angeschlossen. Dank besonders guter Geschäfte in Osteuropa, Asien und Lateinamerika stieg der Reingewinn um 22 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken (rund 7,2 Milliarden Mark), der Umsatz um 9,1 Prozent auf 81,4 Milliarden Franken, teilte das Unternehmen am Freitag an seinem Sitz in Vevey am Genfer See mit.