zum Hauptinhalt

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) setzt seine Drohung, für mehr Wettbewerb im deutschen Energiemarkt zu sorgen, schneller um als erwartet: Wie aus Regierungskreisen am Wochenende verlautete, will Müller unabhängig von der laufenden Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes bereits im Juni eine Schlichtungsstelle zur Regulierung des Wettbewerbs einrichten. Chef der Schlichtungsstelle soll Klaus-Peter Schultz, derzeit noch Direktor der achten Beschlussabteilung im Bundeskartellamt werden.

Nach dem letzten Piloten-Streik am vergangenen Donnerstag sind die Verhandlungsführer der Interessenvertretung der Piloten, der Vereinigung Cockpit, und der Deutschen Lufthansa am Sonntag wieder zusammengetroffen. Nach Angaben der Vereinigung Cockpit wurden die Gespräche wieder aufgenommen, ohne dass Lufthansa ein verbessertes Angebot vorgelegt hätte.

Der japanische Elektronikkonzern Toshiba will Medienberichten zufolge künftig Handys in Europa und China produzieren. Dabei denke das Unternehmen auch über eine gemeinsame Fertigung mit Siemens nach, berichtete die japanische Wirtschaftszeitung "Nihon Keizai Shimbun".

Im Wettbewerb um die Vergabe von Schienennetzen für den Nahverkehr verschärft sich die Tonart zwischen dem Marktführer Deutsche Bahn AG (DB) und dem derzeit erfolgreichsten Konkurrenten, der Connex Regiobahn GmbH. Der Frankfurter Herausforderer wirft dem Bundesunternehmen Missbrauch seiner marktbeherrschenden Stellung vor.

Nach der überraschenden Zinssenkung der Europäischen Zentralbank stehen die Zeichen an den Aktien- und Rentenmärkten in der kommenden Woche auf Konsolidierung. Da die Marktbeobachter nach den jüngsten amerikanischen Arbeitsmarktdaten auch von der US-Notenbank bei deren Sitzung am Dienstag einen weiteren Zinsschritt erwarten, dürfte davon allein kein starker positiver Impuls ausgehen.