zum Hauptinhalt

Der Verband öffentlicher Banken sieht bei der Neuregelung der Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute noch erheblichen Nachbesserungsbedarf. "Das bisherige Basel-II-Regelwerk ist noch immer viel zu kompliziert und kann auch Bankenkrisen nicht verhindern helfen", sagt Lothar Jerzembek vom Bundesverband öffentlicher Banken zum Ende der Konsultationsfrist für Basel II.

Die schönen Zeiten für die aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländer sind vorbei: In diesem Jahr wird so wenig privates Geld in die großen Emerging Markets fließen wie seit 1992 nicht mehr. Dies geht aus einem Bericht des Institute of International Finance (IIF) hervor, einem weltweiten Zusammenschluss führender Finanzdienstleister mit Sitz in Washington.

Auch für Privatanleger soll der Handel mit amerikanischen Aktien und Optionsscheinen an der Börse ab September schneller und vor allem günstiger werden. Die Kosten für grenzüberschreitende Wertpapierkäufe würden "dramatisch" nach unten gehen, sagte Volker Potthoff, Vorstandsmitglied der Deutsche Börse AG am Donnerstag in Frankfurt (Main).

Die Übernahme der Dresdner Bank beschert der Münchner Allianz AG als dann hier zu Lande führendem Allfinanzkonzern zusätzliche Milliardengewinne. Ab 2006 betragen die jährlichen Synergien des Zusammenschlusses gut zwei Milliarden Mark, kündigte Allianz-Chef Henning Schulte-Noelle in München zur Bilanzvorlage an.

Ein Vierteljahr nach seiner umjubelten Ankunft in Ankara ist der türkische Wirtschaftsminister Kemal Dervis zum einsamen Mann im Kabinett geworden. Fast in jeder Sitzung der Ministerrunde muss Dervis seine spendierfreudigen Kollegen daran erinnern, dass die Türkei dem Internationalen Währungsfonds (IWF) eiserne Ausgabendisziplin versprochen hat - und sich dafür Schimpftiraden von den beleidigten Koalitionspartnern anhören.

Von Thomas Seibert

Die deutschen Handwerksbetriebe stellen sich gegen eine Abschaffung der Meisterqualifikation als Voraussetzung für die Selbstständigkeit. "Mit Erstaunen" habe der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ein entsprechendes Gutachten der Monopolkommission zur Kenntnis genommen, in dem zum wiederholten Male die Abschaffung gefordert werde, sagte der Präsident des ZDH, Dieter Philipp, am Donnerstag in Berlin.

Die Bundesregierung und die rot-grünen Koalitionsfraktionen wollen den Druck auf Arbeitslose erhöhen, bei der Suche nach einer neuen Beschäftigung aktiv mitzuwirken. "Das Prinzip fordern und fördern zieht sich wie ein Gleichklang durch dieses Gesetz", sagte der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Franz Thönnes, als er am Donnerstag gemeinsam mit der arbeitsmarktpolitischen Expertin des grünen Koalitionspartners, Thea Dückert, und mit Arbeits- und Sozialminister Walter Riester (SPD) die Eckpunkte der Koalition zur Reform der Arbeitsförderung vorstellte.