zum Hauptinhalt

Der Schweizer Aktienmarkt steht zwar momentan nicht mehr so eindeutig im Mittelpunkt der internationalen Anleger, dennoch bietet er mittelfristig gute Chancen. Seit sich an den großen Börsen erste Anzeichen einer Stabilisierung der Kurse zeigen, sind die sichereren Schweizer Qualitätspapiere wieder weniger gefragt.

Die Zertifizierung von Anlageprodukten für die private Rentenversicherung wird nun doch länger dauern, als zunächst geplant. Das Bundesfinanzministerium, das federführend für die Prüfung der Produkte von Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften ist, erklärte am Montag, man habe sich der Empfehlung von Verbraucherschützern angeschlossen, und werde sich bei der Auswahl nicht unter Zeitdruck setzen lassen.

Bei der öffentlichen Anhörung von Verbänden und Experten zur geplanten Neuregelung der betrieblichen Mitbestimmung haben Arbeitgeber und Gewerkschaften am Montag noch einmal ihre unterschiedlichen Bewertungen bekräftigt. Während die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) den Gesetzentwurf aus dem Hause von Sozialminister Walter Riester (SPD) in ihrer Stellungnahme für den Bundestags-Sozialausschuss als "praxisuntauglich, unausgewogen sowie rechtlich problematisch" kritisierten, wertete der DGB ihn als "eine gute Grundlage für eine sinnvolle und zukunftsweisende Reform im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung".

Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) rückt von der Maximalforderung zur Kohlendioxid-Einsparung durch den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ab. Nicht mehr als 20 Millionen Tonnen des klimaschädigenden Gases werden bis 2010 durch KWK-Anlagen eingespart, ursprünglich wollte Trittin 23 Millionen Tonnen einsparen.

Die Deutsche Bahn AG hat ihren im Herbst begonnenen Aufwärtstrend im ersten Quartal dieses Jahres fortsetzen können und ist auch für das zweite Quartal optimistisch. Der Bahn-Vorstand wird am heutigen Dienstag dem Aufsichtsrat Zahlen präsentieren, die besser sind als die Vergleichswerte des Vorjahres und über den Erwartungen liegen.

Der Vorstand der DGZ-Deka-Bank hält von einem möglichen Einstieg des eigenen Hauses bei der schwer angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin offenbar wenig. "Wenn zentrale Aufgaben an uns herangetragen werden, muss die oberste Maxime für uns immer lauten: betriebswirtschaftliche Vernunft unter Berücksichtigung sparkassenpolitischer Belange - und nicht umgekehrt", sagte DGZ-Deka-Vorstandschef Manfred Zaß am Montag auf der Bilanz-Pressekonferenz.

Das Internet wird mobil. Information, Einkaufen und Unterhaltung über das weltweite Datennetz direkt auf das Handy oder andere mobile Geräte zu bringen - das ist eines der großen Themen auf der diesjährigen Internet World Berlin.

Von Corinna Visser

Volkswagen erwartet entgegen einem Zeitungsbericht nach eigenen Angaben keine Änderung des VW-Gesetzes, will sich aber aus eigener Kraft vor feindlichen Übernahmen schützen. "Wir gehen davon aus, dass das VW-Gesetz weiter Bestand hat, aber Volkswagen ist nicht darauf angewiesen", sagte Konzernsprecher Klaus Kocks am Montag.

Der Widerstand gegen das von der Bundesregierung beschlossene Dosenpfand ab Januar 2002 wächst bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen. Am Montag kündigte der Verpackungshersteller Schmalbach-Lubeca AG eine Klage gegen das Zwangspfand vor dem Europäischen Gerichtshof in Brüssel an, falls der Bundesrat der Verordnung zustimmen sollte.

Der Kanzler hinterlässt deutliche Spuren: Nach dem Besuch des Teterower Biotech-Unternehmens Plasma-Select im vergangenen August schnellte der Kurs des Aktie um gut 16 Prozent in die Höhe. Und auch bei der Berliner Schering AG, die Gerhard Schröder am Dienstagnachmittag besuchte, dürfte die Visite des SPD-Politikers positiv in Erinnerung bleiben.