zum Hauptinhalt

Im Bankenstreit zwischen Berlin und Brüssel spielen die Privatbanken eine entscheidende Rolle: Erst die Europäische Bankenvereinigung hat mit ihrer Beschwerde über Wettbewerbsvorteile öffentlich-rechtlicher Banken in Deutschland die EU-Wettbewerbskommission zum Handeln gezwungen. Die privaten Banken haben sich dabei auf den EU-Vertrag bezogen.

Die Immenstädter Kunert AG will dieses Jahr mit einem radikalen Sanierungskurs die Trendwende schaffen. Vom Sortiment über die Produktion bis zum Vertrieb stehe bei dem Strumpfhersteller, zu dem die Marken Burlington und Hudson gehören, alles auf dem Prüfstand, sagte der neue Aufsichtsratschef Hans Michael Schmidt-Dencker zur Bilanzvorlage in München.

Die Aufsichtsratssitzung der Bankgesellschaft stand am Montag unter einer Prämisse: Der Jahresabschluss für das Jahr 2000 musste festgestellt werden. Nur wenn dies noch am Montag gelingen würde - und damit war zu rechnen - könnte der Konzern fristgerecht zur Hauptversammlung der Bankgesellschaft Berlin AG am 29.

Der defizitäre Lebensmitteleinzelhändler Spar Handels-AG soll durch tiefe Sanierungsschnitte bis Ende 2002 an die Gewinnschwelle herangeführt werden. Der neue Vorstandschef Fritz Ammann sagte am Montag in Hamburg, die eingeleiteten Sanierungsmaßnahmen zeigten zwar bereits im laufenden Geschäftsjahr Wirkung.

Die Kredite an die Immobilienfirma Aubis, die die Bankgessellschaftstochter Berlin Hyp zu Abschreibungen von rund 200 Millionen Mark zwingt, genehmigten die Vorstände gegen das abratende Votum ihres "Kreditbüros". Dies sagte BGB-Mitarbeiter Joachim Zeitz vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Bankenaffaire.

Von Ralf Schönball

Ist der Neue Markt ganz tot, nur scheintot oder doch nur siech? Nach dem Absturz um 7300 Punkte auf 15 Prozent seiner ehemaligen Größe, nach Favoritensterben, Pleiten und Betrügereien mehren sich besorgte Stimmen, die ein finales Kursbeben befürchten - ausgelöst durch die Schließung eines Neuer-Markt-Fonds.

In Argentinien zeichnet sich eine breite Unterstützung sowohl in der Regierungskoalition als auch der Opposition für das von Präsident Fernando de la Rúa letzte Woche vorgestellte Sparpaket ab. Die Regierung einigte sich am Montag über einschneidende Kürzungen in den Gehältern der Staatsbeamten und Rentner.