zum Hauptinhalt

Der britische Ökonom und Nobelpreisträger James Tobin entwickelte Ende der 70er Jahre die Idee, den Devisenhandel mit einer Steuer zu belegen. Mit "Sand im Räderwerk der Spekulation" würden mehr Handel, Investitionen, Wachstum und Arbeitplätze möglich, erklärte der Keynsianer Tobin.

Billig-Aktien und Pleite-Kandidaten droht der Rausschmiss am Neuen Markt. Die Deutsche Börse teilte am Freitag mit, dass von Oktober an Unternehmen wegen zu niedriger Börsenkurse, zu geringen Marktwertes oder Zahlungsunfähigkeit ausgeschlossen werden.

Das Bundeskartellamt wird die Beteiligung des Düsseldorfer Energiekonzerns Eon AG am Gasversorger Ruhrgas über eine Beteiligungsgesellschaft nur dann genehmigen, wenn sich der gesamte deutsche Gasmarkt dem Wettbewerb öffnet. Das sagte der Präsident des Bonner Kartellamtes, Ulf Böge, dieser Zeitung.

Schlechte Stimmung in der Telekommunikationsbranche auch zum Ende der Woche: Der schwedische Telekommunikationskonzern Ericsson hat mit dem Handy-Geschäft Milliardenverluste eingefahren und erwartet vorerst keine Trendwende. Der weltweit viertgrößte Hersteller von Mobiltelefonen nach Nokia, Motorola und Siemens musste am Freitag für das zweite Quartal des laufenden Jahres einen Verlust von 5,3 Milliarden Kronen (1,1 Milliarden Mark) veröffentlichen.

Die schwache Konjunktur hinterlässt in den Quartalsergebnissen der amerikanischen Technologieunternehmen deutliche Spuren. Der weltweit größte Softwarekonzern Microsoft machte im vergangenen Quartal einen Gewinn von 66 Millionen Dollar.

Herzinfarkt, Bandscheibenvorfall oder Depression - Jeder vierte Deutsche wird im Laufe seines Erwerbslebens so krank, dass er den erlernten Beruf nicht mehr ausüben kann. Auch ein Unfall wie ein Sturz von der Leiter kann einen dauerhaften Verlust der beruflichen Leistungsfähigkeit nach sich ziehen.

Im Rahmen der "kleinen" Rentenreform, die im Januar in Kraft getreten ist, haben sich für die gesetzlich Versicherten einige wichtige Veränderungen ergeben: Die Berufs- und die Erwerbsunfähigkeitsrente sind zur Erwerbsminderungsrente (Invalidenrente) zusammengefasst und für die unter 40-Jährigen deutlich beschnitten worden. Vorher existierte eine Zweiteilung in Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsrente.