zum Hauptinhalt

Die Entwicklung des Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) in Adlershof ist für viele Menschen im wahrsten Wortsinn "greifbar". Die acht Wissenschaftler und Ingenieure der Arbeitsgruppe "Czochralski-Halbleiter" haben eine verbesserte Möglichkeit zur Herstellung zentraler Bauelemente von Mobiltelefonen, Fernbedienungen oder CD-Playern gefunden.

Der Verteilungsspielraum (siehe Bericht ) gibt an, wieviel von dem in einer Volkswirtschaft erwirtschafteten Wert an die Arbeitnehmer verteilt werden kann. Er ist die Berechnungsgrundlage für die Lohnerhöhungen der Beschäftigten.

Jetzt wird es Zeit! Wenn es ums Geld geht, dann müssen viele Termine bis zum Jahresende 2001 erledigt werden.

Von Wolfgang Büser

Die Bundesregierung wird sich nun offenbar doch intensiver mit der Ausweitung der Subventionierung von Niedriglohnjobs beschäftigen. Zwar werde es vor Weihnachten keine Entscheidungen darüber geben, hieß es am Freitag.

Die Bundesregierung will ihre Forschungsaktivitäten im Bereich des Mobilfunks weiter intensivieren. "Dazu stehen in den Jahren 2002 bis 2005 mehr als 20 Millionen Euro an zusätzlichen Haushaltsmitteln zur Verfügung", teilte der Staatsminister im Bundeskanzleramt, Hans Martin Bury, am Freitag in Berlin mit.

Noch knapp zwei Jahre Monate ist KLaus Zwickel im Amt. Dann will der 64-jährige Chef der Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) planmäßig in den Ruhestand gehen.

Von Antje Sirleschtov

Seit Monaten "verriestert" die deutsche Werbung. An jeder Bushaltestelle fordern Plakate dazu auf, sich schnell die Riester-Förderung zu sichern.

Braucht Argentinien einen Gläubigerschutz, wie er US-Firmen durch das "Chapter 11" im amerikanischen Konkursrecht zugebilligt wird? Das wäre sicher die beste und einfachste Lösung für das Land, das nach vier Jahren Rezession jetzt am Abgrund steht.

Die Region Berlin-Brandenburg hat sich in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven Technologiestandort in Deutschland entwickelt. Als Schwerpunkte der Berliner Zukunft gelten, nach Einschätzung des Wirtschaftssenats, vor allem die Biotechnologie, die Umwelt- und Verkehrstechnik, die Medizintechnik, die Medienwirtschaft sowie die Informations- und Kommunikationstechnik.

Die Arbeitgeber haben die Absage des geplanten Treffens im Bündnis für Arbeit durch die Gewerkschaften kritisiert. Gerade in der derzeit schwierigen Wirtschaftslage seien Absprachen über die Tarifpolitik nötig, sagte der Chef des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Martin Kannegiesser.

"Der Countdown läuft - Der Euro kommt." Bis zum Jahreswechsel beleuchtet der Tagesspiegel jeweils am Sonnabend mit Berichten, Reportagen, Interviews und Standpunkten die verschiedenen Aspekte der Euro-Bargeldeinführung.

Von Bernd Hops