zum Hauptinhalt

Unternehmen können mit Waren und Dienstleistungen handeln - oder mit Rechten und Lizenzen. Medienkonzerne wie die Kirch-Gruppe ( siehe Bericht ) haben die Vermarktung von Fernseh- und Filmrechten als Programmanbieter für das Fernsehen zum Kerngeschäft gemacht.

Die WCM Beteiligungs- und Grundbesitz AG plant den Aufbau einer strategischen Beteiligung von zehn bis 25 Prozent an der Thyssen-Krupp AG. Dies erfuhr das Handelsblatt aus firmeninternen Kreisen des Frankfurter Investmentkonzerns, zu dem auch die IVG Holding, Klöckner-Werke und RSE Grundbesitz gehören.

Der größte private Arbeitgeber Berlins sieht sich für die Zukunft gut gerüstet, will aber im kommenden Jahr rund 400 Arbeitsplätze abbauen. Wie Gerd von Brandenstein, Chef des Berliner Büros der Siemens AG, am Donnerstag mitteilte, beschäftigt der Konzern zurzeit noch 16 800 Personen in Berlin, darunter 1300 Auszubildende.

Deutsche will ConsorsNach der Ankündigung eines raschen Verkaufs des angeschlagenen Discount-Brokers Consors nimmt die Zahl der Interessenten zu. Nach Medienberichten hat jetzt auch die Deutsche Bank ein Auge auf Consors geworfen.

Nach monatelangem internen Regierungsstreit ist der Durchbruch für das von Rot-Grün geplante Gesetz zur Förderung umweltfreundlicher Heizkraftwerke geschafft. "Der Knoten ist durchgeschlagen", sagte die energiepolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Michaele Hustedt, am Donnerstag in Berlin.

Der Zeitplan für das von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geplante Arznei-Sparpaket kommt ins Rutschen. Alle 16 Bundesländer lehnten die Bitte der Regierung ab, die Frist für das Gesetz zu verkürzen und dieses schon am 20.

Die Wirtschaft in Europa und in Deutschland wird nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB), der Bundesbank und des Internationalen Währungsfonds auch im Laufe des kommenden Jahres nur schwach wachsen. Erst ab Sommer 2002 werde die Konjunktur wieder an Fahrt gewinnen und ab 2003 auch für mehr Arbeitsplätze sorgen, erwartet die EZB.

Im Tauziehen um die geplante gemeinsame Zinssteuer in der EU beharrt Österreich auf einer eigenen Auslegung bisheriger Abmachungen. Das künftige Vorgehen in der EU sei davon abhängig, wie sich so genannte Drittstaaten wie die Schweiz oder "abhängige Gebiete" wie die britischen Kanalinseln bei der Besteuerung von Kapitalerträgen verhalten, sagte der österreichische Finanzminister Karl-Heinz Grasser am Donnerstag in Brüssel am Rande des Treffens mit seinen Amtskollegen.

Die Berliner Sparkasse erhöht pünktlich zur Einführung des Euro-Bargeldes die Gebühren für ihre Kreditkarten. Sparkassenkunden sollen künftig für die Kreditkarte 29 Euro (56,71 Mark) bezahlen, wer ein Foto auf seiner Karte haben will, bezahlt sogar 31,50 Euro (61,61 Mark).

Drei Tage vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung ist das Sanierungskonzept der finanziell angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin (BGB) am Donnerstag geplatzt. Der Grund: Der Vorstand der Bankgesellschaft hat betriebsbedingte Kündigungen zur Kostensenkung nicht mehr ausgeschlossen.

Von Ralf Schönball

Die Szene sagt mehr über den Wert der Medion-Aktie als so manche Analyse: Als im November der Discounter Aldi wieder seinen "Aldi-Computer" aus dem Hause Medion anbot, standen die Kunden schon Stunden vor Öffnung der Filialen Schlange.Die Kunden haben Gefallen am Medion-PC gefunden - und die Anleger an der Medion-Aktie.

Die Banken gewähren Kirch eine Atempause, heißt es. Nachdem sich Dresdner Bank, Hypo-Vereinsbank und Bayerische Landesbank gezwungen sehen, zur Höhe und Fälligkeit ihrer Kirch-Kredite öffentlich oder hinter vorgehaltener Hand Stellung zu nehmen, scheint Kirch aus dem Gröbsten heraus.

Von Henrik Mortsiefer

Die deutschen Großbanken stehen vorerst zu ihrem finanziellen Engagement bei der hoch verschuldeten Kirch-Gruppe. Die Hypo-Vereinsbank teilte am Donnerstag mit, ihre Kreditlinien an Kirch "selbstverständlich aufrecht zu erhalten".