zum Hauptinhalt

Der Berliner Internet-Dienstleister Pixelpark muss 200 weitere Arbeitsplätze abbauen und ist auf einen neuen Kredit des Mehrheitseigentümers Bertelsmann angewiesen. Wie Pixelpark-Chef Paulus Neef am Freitag sagte, wird sich die Belegschaft des Unternehmens in den kommenden Monaten von einst 1200 auf 600 Mitarbeiter halbieren.

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Grüne hat ihren Widerstand gegen das Tariftreuegesetz der Bundesregierung noch nicht aufgegeben. Obwohl sie dem Gesetz zugestimmt hatten, wollen die Abgeordneten in der kommenden Woche über Änderungen beraten, die Wettbewerbsnachteile für ostdeutsche Unternehmen mildern sollen.

Die Biotechnologie-Branche steht vor der größten Fusion ihrer Geschichte: Der amerikanische Biotech-Konzern Amgen will für 18 Milliarden Dollar (rund 39 Milliarden Mark) den US-Konkurrenten Immunex - die Nummer sechs der Branche - übernehmen. Das berichtet die "New York Times" am Freitag in ihrer Online-Ausgabe.

Trotz der tiefgreifenden Differenzen, die in der Nacht zum Donnerstag zunächst zu einem Abbruch der Gespräche geführt haben, sind Arbeitnehmervertreter und der Vorstand der Bankgesellschaft Berlin am Freitag erneut zusammengetroffen. Es geht nach wie vor darum, rund 180 Millionen Euro an Personalkosten einzusparen.

Der Kanzler hat den Gewerkschaften versprochen, den Lohnwettbewerb auf deutschen Baustellen einzudämmen. Die Grünen halten nichts von diesem Versprechen.

Von Ursula Weidenfeld

Es wird auch in diesem Jahr nicht klappen. Dabei hatte man sich doch so fest vorgenommen, alle Geschenke schon ganz früh zu kaufen und rechtzeitig loszuschicken.

Die EU erwartet im kommenden Jahr eine Konjunkturwende. Der Aufschwung könnte schon im ersten Halbjahr 2002 einsetzen, hieß es am Freitag am Rande von Beratungen der Finanzminister auf dem Brüsseler EU-Gipfel.

Deutschlands prominenteste Euro-Gegner geben nicht auf. In drei Wochen kann jeder die Münzen und Scheine in der Hand halten und der der Euro hat die wichtigste Hürde bereits genommen: Die Preise sind stabil.

Vorstandschef Konrad Hinrichs und Finanzvorstand Hermann Ohlinger sehen den Baukonzern Philipp Holzmann zwar auf dem richtigen Weg und die Sanierung geschafft, doch wird der Konzern auch im Jahr 2001 nicht aus der Verlustzone herauskommen. Allerdings soll das Minus geringer ausfallen als im vergangenen Jahr (80 Millionen Euro).

Jedes Jahr nach Weihnachten dasselbe Lied: Die Kaufhäuser sind wieder voll - diesmal aber, um den Wünschen der Beschenkten gerecht zu werden. Genau weiß natürlich niemand, wie viele liebevoll (oder lediglich aus "Verpflichtung") Bedachte unter dem Weihnachtsbaum nur gute Miene gemacht und um die Quittung des Präsents gebeten haben, um es nach den Festtagen umtauschen zu können oder das Geld ausgezahlt zu bekommen.

Von Wolfgang Büser

Unter einer Konsolidierung versteht man einen Zeitabschnitt auf einem Markt, der eine Gegenbewegung zum vorangegangenen Trend darstellt. Im Börsenjargon bedeutet Konsolidierung ein Nachgeben von Aktienkursen nach einem vorangegangenen Kursanstieg.