zum Hauptinhalt

Das Getrampel, das man vergangene Woche aus Washington hören konnte, war das Geräusch von Demokraten und anderer Liberaler im Senat, die lautstark Militärgerichte und den Justizminister John Ashrcroft angriffen. Nun ist die Debatte im Prinzip vorbei, auch wenn es noch ein paar Widerstandsnester geben mag.

Wenn der Arbeiterführer John Sweeney recht hat, dann ist Osama bin Laden nicht der einzige, der die Bürger Amerikas terrorisiert. Auch George W.

Im vergangenen Monat trafen sich in Nashville, Tennessee, die US-amerikanischen Bluterkranken zu ihrer jährlichen Konferenz. Nirgendwo sonst kann sich die Pharmaindustrie bei diesem wichtigen Kundensegment so gut in Szene setzen und Werbung machen.

Basar-Stimmung ist im deutschen Einzelhandel nicht aufgekommen, seit Rabattgesetz und Zugabeverordnung im Juli gefallen sind. Das große Feilschen blieb aus: "Es gab am Anfang einige Kunden, die penetrant waren", berichtet Hermann Franzen, Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), über Erfahrungen aus seinem Porzellan-Geschäft an der Düsseldorfer Königsallee.

Der europäische Flugzeughersteller Airbus Industrie hat angesichts der Branchenkrise nach den Terroranschlägen vom 11. September unzureichende europäische Subventionen für die Flugzeugindustrie beklagt und "massive Einsparungen" bestätigt.

Kundenkarten ( siehe Bericht ) werden von Unternehmen an die Endverbraucher ausgegeben. Mit der Karte sind meistens Rabatte auf alle bei dem Unternehmen erworbenen Produkte verbunden, einige Karten haben auch ein integrierte Kreditkartenfunktion.

Bündnis 90/Die Grünen will Anfang kommenden Jahres den Arbeitsmarkt reformieren. Der Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Rezzo Schlauch, sagte der "Magdeburger Volksstimme", das Konzept werde neben der Bezuschussung von Löhnen bis zu einer Höhe von 1800 Mark auch ein "Einstiegsgeld" für die Bezieher von Sozial- und Arbeitslosenhilfe enthalten.

Das Weihnachtsgeschäft verläuft in Deutschland besser, als es die schwache Einzelhandelskonjunktur erwarten lässt. Denn obwohl das Konsumbarometer seit Mitte 2001 signalisiert, dass die Deutschen aus Furcht vor steigender Arbeitslosigkeit ihr Geld zurückhalten wollen, ziehen die Handelsunternehmen nach drei Wochen Adventszeit eine positive Zwischenbilanz: "Das Weihnachtsgeschäft ist sehr gut gelaufen", sagte Hermann Franzen, Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE).

Bisher hatten Kontobesitzer in Deutschland die Wahl: Auf einem Überweisungsschein konnte der entsprechende Betrag in D-Mark oder bereits in Euro eingetragen werden. Auch auf vielen Kontoauszügen finden sich bis zum Jahresende noch D-Mark-Salden - und parallel dazu die entsprechenden Euro-Beträge zur Information.

Das deutsche Übernahmegesetz ist gerade einen Monat alt, da gerät es auch schon international unter Beschuss. Etablierte internationale Pensions- und Investmentfonds wehren sich gegen die kürzlich vom Bundestag verabschiedete neue Regelung.

Von Frank Schubert

Damit hatte so richtig niemand gerechnet: Die Deutschen geben kurz vor dem Weihnachtsfest Geld aus wie lange nicht und bescheren den Einzelhändlern unerwartet prall gefüllte Kassen. Trotz der Angst der Menschen vor dem Terror, trotz der immer noch schlechten Konjunkturlage hier zu Lande, trotz der steigenden Arbeitslosigkeit und der nicht eben rosigen Aussichten für das kommende Jahr.

Von Carsten Brönstrup