zum Hauptinhalt

DSL (Digital Subscriber Line) ist ein digitaler Zugang ins Internet, der eine wesentlich schnellere Datenübertragung ermöglicht als herkömmliche Techniken wie analoge Modems oder ISDN-Anschlüsse. DSL läuft über die ganz normalen Kupferkabel.

Die Deutsche Bahn sucht weiterhin zusammen mit der Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet nach Möglichkeiten für den Erhalt aller vor dem Aus stehenden Ausbesserungswerke. Zwar halte die Bahn grundsätzlich an ihrem Schließungsbeschluss fest, doch habe man mit Transnet vereinbart, dass beide Seiten intensiv nach Lösungen zur Sicherung der Arbeitsplätze suchen wollten.

Für Konrad Hinrichs, Vorstandschef des Baukonzerns Philipp Holzmann ist der Vergleich mit den Alt- Vorständen ein "großer Erfolg" und der Abschluss eines "wichtigen Kapitels der Vergangenheitsbewältigung bei Philipp Holzmann". 50 Millionen Mark erhält der Konzern insgesamt aus einem Vergleich mit sechs ehemaligen Vorstandsmitgliedern, die ihre Pflichten verletzt haben und damit für die Beinahe-Pleite von Holzmann 1999 mitverantwortlich sein sollen.

Vertrackte Zeiten für Anleger: Aktien sind teilweise schon wieder recht teuer, weil die Märkte bereits viel Hoffnung auf einen neuen Aufschwung eingepreist haben. Bei Engagements in Anleihen drohen dagegen Kursverluste, wenn tatsächlich die Erholungsphase kommt und die Zinsen steigen.

Der SPD-Gesundheitsexperte Martin Pfaff hat sich dafür ausgesprochen, den Versand von Medikamenten auch in Deutschland zuzulassen, um die gesetzlichen Krankenkassen zu entlasten. "Das Einsparpotenzial liegt mittelfristig bei 500 Millionen Mark, langfristig sogar doppelt so hoch", sagte der Bundestagsabgeordnete dem Tagesspiegel am Dienstag.

Siemens tut es und die Chemie auch, die Großbanken sind ganz groß dabei und in der so genannten New Economy begann es vor gut anderthalb Jahren: Stellenabbau mit der Sense. Hunderttausende von Arbeitsplätzen streichen die Firmen und inzwischen werden auch die ersten Green-Card-Inhaber arbeitslos.

Von Alfons Frese

Der Tarifstreit in der Metallindustrie spitzt sich zu. IG Metall-Chef Klaus Zwickel sagte am Dienstag in Berlin, seine "persönliche Erwartung" sei, dass die IG Metall in der kommenden Tarifrunde "zwischen sechs und sieben Prozent" mehr Lohn fordern wird.

Die Kooperationsgespräche zwischen der Münchner Infineon AG und der Halbleitersparte des japanischen Toshiba-Konzerns sind überraschend geplatzt. Beide Seiten seien sich einig, dass keine der diskutierten Optionen zukunftsfähig sei, teilte der deutsche Chipkonzern in München mit.

In Deutschland werden im siebten Jahr in Folge weniger Wohnungen gebaut. Im laufenden Jahr würden nur noch 335 000 Wohnungen fertiggestellt, teilte der Direktor des Verbandes der Landesbausparkassen (LBS), Hartwig Hamm, gestern in Berlin mit.

Die Spitzengehälter der Vorstände sollen offengelegt werden, Vorstände börsennotierter Unternehmen sollen nicht mehr als fünf Aufsichtsratsmandate in anderen Firmen innehaben. Dies und Weiteres soll künftig Standard in deutschen Unternehmen werden.

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) prüft erneut die Preise für den schnellen Internetzugang T-DSL (siehe Lexikon ) der Deutschen Telekom. Die Telekom habe die Chance, durch eigene Anpassungsmaßnahmen die wettbewerbliche Schieflage im DSL-Markt zu beseitigen, nicht genutzt, sagte Behördenchef Matthias Kurth am Dienstag.

Die Deutsche Post AG wird wegen eines guten Weihnachtsgeschäfts trotz der Auswirkungen der Terroranschläge in den USA und trotz konjunktureller Flaute ihr Ergebnisziel für 2001 erreichen. "Im traditionell starken vierten Quartal werden wir das betriebliche Ergebnis vor Firmenwertabschreibungen (Ebita) um circa 30 Prozent gegenüber dem dritten Quartal verbessern", sagte Post-Finanzvorstand Edgar Ernst dem Handelsblatt.