zum Hauptinhalt

Der Gründer und bisherige Vorstandschef des Berliner Medizintechnik-Unternehmens Rösch ("Spritze ohne Nadel"), Andy Rösch, ist vom eigenen Aufsichtsrat vor die Tür gesetzt worden. Als Grund nannte das Unternehmen in einer Ad-Hoc-Mitteilung vom Freitag "die auf Veranlassung des Aufsichtsrates geänderte Unternehmensstrategie".

Wenn die Versicherungspflichtgrenze angehoben wird, können Privatversicherte, die unter die neue Einkommensgrenze rutschen, wählen: Sollen sie in der privaten Kasse (PKV) bleiben oder lieber in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) überwechseln? Der Schritt will gut überlegt sein.

Deutschlands größter Autovermieter Sixt will nach einem Umsatz- und Gewinnrückgang 2001 in diesem Jahr wieder einen Gang höher schalten. Trotz eines stagnierenden Umsatzes solle der Gewinn um 15 Prozent zulegen, bekräftigte der Vorstand des Unternehmens am Donnerstagabend in Pullach bei München.

Lange war es nur ein Gerücht, das die Beteiligten immer wieder heftig dementierten: Das Kölner Traditionsunternehmen Stollwerck AG steht zum Verkauf. In den vergangenen Tagen brodelte die Gerüchteküche allerdings so heftig, dass sich der potenzielle Erwerber, die Schweizer Barry Callebaut AG, jetzt zu einer vierzeiligen Pressemeldung veranlasst sah.

Der Standort Deutschland ist für die Wirtschaft nur mäßig attraktiv. Zu hohe Steuern und Sozialabgaben, ein stark regulierter Arbeitsmarkt sowie ein unmodernes Bildungsysstem behinderten das Wachstum, klagt eine Mehrheit von 20 000 Unternehmen in einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).

Das Gemüt der Deutschen ist eher schwer und so manche schlechte Nachricht findet eine andere Aufmerksamkeit als positive Signale. Dabei sitzt der Deutsche nicht unbedingt auf seinem Geld; er reist gern und fährt teure Autos.

Mit Aktienrückkäufen können Unternehmen ihre eigenen Wertpapiere an der Börse zurückerwerben und so den Kurs stützen. Nach den Terroranschlägen in den USA nutzten viele Unternehmen diese Möglichkeit um Kursverluste abzumildern.

Die deutschen Einzelhändler haben zu Jahresbeginn stark unter der Kaufzurückhaltung der Verbraucher gelitten. Die Umsätze gingen im Februar unter Berücksichtigung der Preissteigerung um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück, teilte das Statistische Bundesamt mit.

Schering-Vorstandschef Hubertus Erlen hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt kritisiert. Sie hatte am Donnerstag angekündigt, eine Pharma-Polizei zur Kontrolle der Industrie einzurichten, um die steigenden Pharma-Kosten in den Griff zu bekommen.

Bei der Bankgesellschaft Berlin beginnt das Kostenrechen im Detail. Nachdem am Mittwoch der Vertrag über Einsparungen im Personalbereich von 300 Millionen Euro und bei den Sachkosten in Höhe von 150 Millionen Euro vom Vorstand sowie den Betriebs- und Personalräten unterzeichnet worden ist, geht es nun um die Umsetzung.

Der Wechsel von Kunden der Deutschen Telekom zu anderen Anbietern von Telefonanschlüssen wird billiger. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat die Gebühren gesenkt, die alternative Telefongesellschaften an den ehemaligen Monopolisten bezahlen müssen, wenn sie Kunden von der Telekom übernehmen wollen.

Das Notwendigste, um eine ausreichende medizinische Versorgung zu gewährleisten - mehr beinhaltet der Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenkassen nicht. Für alle Kassenpatienten, für die es auch mal ein bisschen mehr sein darf, bietet sich eine private Zusatzversicherung an.