zum Hauptinhalt

Frankreichs Vorteile:Frankreich ist weniger anfällig gegenüber Konjunkturzyklen, die vor allem die Industrie treffen. Im beschäftigungsintensiven Dienstleistungsgewerbe sind 70 Prozent der Erwerbstätigen tätig; sieben Prozent mehr als in Deutschland.

Die Urabstimmung (siehe Bericht ) bildet die Voraussetzung für einen Streik. Können sich Gewerkschaften und Arbeitgeber nicht auf einen Abschluss einigen, erklärt die regionale Tarifkommision das Scheitern der Gespräche.

Deutschlands zweitgrößter Baukonzern, die Augsburger Walter-Bau-Gruppe, ist in eine schwierige Lage geraten. Nach einem Rekordverlust im Vorjahr hat Walter mit einem Bankenkonsortium gerade einen Kredit von 100 Millionen Euro zur Sicherung der Liquidität vereinbart.

Zum Thema Online Spezial: Kirch & Fußballrechte Schwerpunkt: Bundesliga nach der Kirch-Pleite Fotostrecke: Pleitewelle - Insolvenzen in Deutschland Der Finanzvorstand der angeschlagenen Kirch-Gruppe verlässt das Unternehmen. Wie die Taurus-Holding, Kirchs Dachgesellschaft, am Freitag mitteilte, geht der 43-jährige Brian Cook "im gegenseitigen Einvernehmen".

Steuern und Abgaben:Beide Kandidaten legen ihren Vorstellungen über die Steuer- und Abgabenpolitik ein Wirtschaftswachstum von durchschnittlich drei Prozent ab 2003 zu Grunde. Jospin geht davon aus, dass der Haushalt 2004 - EU-konform - ausgeglichen sein wird.

Schlechte Nachrichten für Biertrinker: Nach Preiserhöhungen in der Gastronomie im Zuge der Euro-Umstellung müssen Konsumenten bald auch im Getränkehandel tiefer in die Tasche greifen. Eine "deutliche Preiserhöhung" kündigte der persönlich haftende Gesellschafter der Münchner Spaten-Löwenbräu-Gruppe, Jobst Kayser-Eichberg, am Donnerstagabend in München an.

Die Rechtsschutzversicherer rüsten auf. Mit allen Mitteln wollen sie das geplante Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) verhindern, das die bislang gültige Brago (Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung) ablösen soll.

Von Heike Jahberg

Wer wenig Geld hat, kann auf Kosten des Staates zum Anwalt gehen. Die Beratungshilfe ermöglicht eine außergerichtliche Beratung und Vertretung durch einen Anwalt Ihrer Wahl.

Microsoft hat trotz steigender Gewinne die Erwartungen der Wall-Street-Analysten enttäuscht. Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2001/2002 verbuchte der Softwarekonzern zwar ein Gewinnplus um rund zwölf Prozent auf 2,74 Milliarden Dollar - das entspricht 49 Cents pro Aktie.

Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen am kommenden Freitag das Tariftreuegesetz im Bundestag beschließen. Nach langwierigen Verhandlungen zwischen den Koalitionsfraktionen über die Details des Gesetzes dürfen öffentliche Auftraggeber im Baubereich und im öffentlichen Nahverkehr nur noch solche Unternehmen beauftragen, die den Lohn des am Ort gültigen Tarifvertrages zahlen.