zum Hauptinhalt

Der Präsident der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Roland Oetker, hat den gegen ihn erhobenen Verdacht des Insiderhandels zurückgewiesen. In einer Presserklärung teilte Oetker am Montag mit, von den Übernahmegesprächen zwischen der Metallgesellschaft und der Gea AG habe er erst nach dem Kauf der Aktien erfahren.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) rechnet mit einer "deutlichen Konjunkturbelebung" und einer Besserung auf dem Arbeitsmarkt in den kommenden Monaten. Dafür gebe es in Deutschland, in den USA und in Asien unverkennbare Anzeichen, sagte er bei einem Rundgang über die Hannover-Messe.

Die Berliner Gasag beteiligt sich an einem Gemeinschaftsunternehmen aus 19 deutschen Gasversorgern, das Automobilen mit Erdgasantrieb zum Duchbruch verhelfen soll. Geplant ist, innerhalb der nächsten sechs Jahre rund 1000 neue Erdgastankstellen im gesamten Bundesgebiet zu installieren.

Die Postbank macht den deutschen Großbanken derzeit vor, wie trotz eines schlechten Marktumfeldes gutes Geld verdient wird. Das Institut hat im vergangenen Jahr sein bisheriges Rekordergebnis vor Steuern um fast 47 Prozent auf 343 Millionen Euro gesteigert.

Strom- und Gaskunden sollen sich gemäß EU-Richtlinie selbst einen Anbieter aussuchen dürfen. Zum Transport und zur Verteilung von Strom und Gas sind die Anbieter jedoch auf die örtlichen Netze angewiesen.

Die Unternehmensgeschichte von Barilla hat vor 125 Jahren in Parma als italienische Provinz-Historie begonnen. Damals eröffnete Pietro Barilla eine kleine Bäckerei, in der er seine frischgemachte Pasta verkaufte.

Ein Krach zwischen Kirch-Sanierern und Premiere-Management belastet die Suche nach einer Lösung für die insolvenzbedrohte Kirch-Pay-TV. Die Stimmung zwischen den beiden Lagern sei schlecht, hieß es am Montag in Unternehmenskreisen.

Nachdem die Verhandlungen der Gaswirtschaft über Regeln zur Liberalisierung des deutschen Gasmarktes im Privatkundengeschäft am Montag gescheitert sind, droht nun eine staatliche Regulierungsbehörde. Bundeswirtschaftsminister Werner Müller treibt nun die Einrichtung einer solchen Behörde voran, weil der von ihm gesetzte Termin für eine so genannte Verbände-Vereinbarung (siehe Lexikon ) nicht eingehalten werden konnte.

Die Münchner Siemens AG wird ab Ende 2002 vom US-Konkurrenten Motorola mit neuen, internetfähigen UMTS-Mobiltelefonen beliefert werden. Dadurch könne man nun das von Konzernchef Heinrich von Pierer gemachte Versprechen erfüllen, im vierten Quartal dieses Jahres UMTS-Geräte auf den Markt zu bringen, sagte ein Siemens-Sprecher am Montag in München.

Die Tarifparteien in der Metall- und Elektroindustrie haben in Baden-Württemberg eine erste Einigung erzielt. Arbeitgeber und IG Metall verständigten sich am späten Nachmittag in Fellbach bei Stuttgart auf den Einstieg in einen gemeinsamen Entgeltrahmentarifvertrag (ERA) für Angestellte und Arbeiter.