zum Hauptinhalt

Schreibtisch-PCs sind klobig, bieten aber viel Leistung und sind gut erweiterbar

Von Yasmin El-Sharif

Die Erkältungssaison hat begonnen. Wer jetzt schnelle Abhilfe für Husten, Schnupfen und Fieber sucht, sollte nicht zu einem Medikament für alles greifen, rät die Stiftung Warentest in einer aktuellen Untersuchung.

Deutsche Kunden der angeschlagenen isländischen Bank Kaupthing können derzeit nicht auf ihr Konto zugreifen. Warum und wie lange die Konten gesperrt sind, konnte ein Sprecher der deutschen Niederlassung Kaupthing Edge am Donnerstag nicht sagen.

Als Reaktion auf die Finanzkrise verkaufen immer mehr Bürger ihre Firmenanleihen und Pfandbriefe und investieren ihr Geld stattdessen in die für sicherer gehaltenen Anlageangebote des Bundes. Während der Markt für Jumbo-Pfandbriefe oder Unternehmensanleihen derzeit nahezu tot ist, boomen Bundesschatzbriefe und -obligationen.

Spence

Michael Spence (64) lehrt in Harvard und erhielt 2001 mit zwei weiteren Forschern den Wirtschaftsnobelpreis. Sie analysierten, wie unvollständige Informationen Märkte beeinflussen. Im Interview mit dem Tagesspiegel fordert Spence globale Kontrolle.

Ursprünglich wollte die Deutsche Bahn einen Teil des Unternehmens Ende Oktober an die Börse bringen. Nun hat die Bundesregierung offenbar Bedenken wegen der Auswirkungen der internationalen Finanzkrise bekommen. Doch über einen neuen Termin wird schon nachgedacht.

In Deutschland unterliegt der Staat keinerlei Einschränkungen für den Kauf und Betrieb von Unternehmen. Anders als bei einer Enteignung kaufen manche Staaten derzeit Anteile notleidender Finanzinstitute – als Folge eines Marktversagens.

Die negativen Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Unternehmensfinanzierung in Deutschland sind bereits deutlich zu spüren. Immer mehr Firmen haben Probleme, Kredit zu bekommen. Das DIW erwartet trotzdem keine Rezession.

Von Antje Sirleschtov
Gordon Brown

Alle haben Angst. Der IWF sieht schwarz. Jede Regierung sucht nach einem eigenen Ausweg. Großbritannien kündigt an, acht Banken teilweise zu verstaatlichen. Auch Frankreich, Spanien und Italien planen ähnliche Schritte.