zum Hauptinhalt

In Deutschland sind neben den einheimischen Banken auch eine ganze Reihe ausländische Institute vertreten. Nicht selten werben sie mit höheren Zinsen auf Sparbücher und Termingeldeinlagen.

Deutsche Telekom - Rene Obermann

Die Telekom zieht Konsequenzen aus den jüngst aufgedeckten Diebstählen von Kundendaten. Konzernchef René Obermann will den Datenschutz im Konzern stärken. Auch die Informationspolitik soll besser werden.

Von Corinna Visser

Berlin - Verbraucherschützer warnen Anleger vor Panikverkäufen. „Eine klassische kapitalbildende Lebensversicherung jetzt zu verkaufen, wäre völlig unsinnig“, meint Dorothea Mohn, Anlageexpertin beim Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV).

Schreibtisch-PCs sind klobig, bieten aber viel Leistung und sind gut erweiterbar

Von Yasmin El-Sharif

Die Erkältungssaison hat begonnen. Wer jetzt schnelle Abhilfe für Husten, Schnupfen und Fieber sucht, sollte nicht zu einem Medikament für alles greifen, rät die Stiftung Warentest in einer aktuellen Untersuchung.

Deutsche Kunden der angeschlagenen isländischen Bank Kaupthing können derzeit nicht auf ihr Konto zugreifen. Warum und wie lange die Konten gesperrt sind, konnte ein Sprecher der deutschen Niederlassung Kaupthing Edge am Donnerstag nicht sagen.

Als Reaktion auf die Finanzkrise verkaufen immer mehr Bürger ihre Firmenanleihen und Pfandbriefe und investieren ihr Geld stattdessen in die für sicherer gehaltenen Anlageangebote des Bundes. Während der Markt für Jumbo-Pfandbriefe oder Unternehmensanleihen derzeit nahezu tot ist, boomen Bundesschatzbriefe und -obligationen.

Spence

Michael Spence (64) lehrt in Harvard und erhielt 2001 mit zwei weiteren Forschern den Wirtschaftsnobelpreis. Sie analysierten, wie unvollständige Informationen Märkte beeinflussen. Im Interview mit dem Tagesspiegel fordert Spence globale Kontrolle.