zum Hauptinhalt

Das Angebot für weiterbildende Master ist groß. Doch die Nachfrage ist kleiner als gedacht: Die Deutsche Weiterbildungsuniversität in Berlin stand kurz vor der Schließung. Was der Abschluss wirklich bringt.

Hand in Hand. Sozialunternehmen erfahren eine immer größere Aufmerksamkeit. Sie suchen Betriebswirte und Juristen mit Know-how in Projektentwicklung. Foto: dpa

Gesellschaftliche Probleme lösen als Job? In Sozialunternehmen geht das. Wie spezielle Internetplattformen potenzielle Mitarbeiter und Firmen vermitteln.

Foto: fotolia

Ein Vorbild kann dabei helfen, den eigenen Karriereweg zu finden – und Mut machen, für seine Ziele zu kämpfen.

Von Rita Nikolow

Häufig übernimmt in erster Linie der Arbeitgeber einen Teilbetrag der Studiengebühren, die sich auf mehrere hundert Euro pro Monat und insgesamt je nach Programm auf bis zu 15 000 Euro belaufen können. Die MBA-Programme sind dabei in der Regel etwas teurer als die speziellen Angebote.

Eine normale E-Mail ist offen wie eine Postkarte.

Nach den Enthüllungen rund um die Prism-Affäre beteuern deutsche Anbieter, dass ihre Server vor dem Zugriff der US-Geheimdienste sicher sind. IT-Experten bezweifeln das jedoch.

Von Simon Frost
100 Tage vor Bundestagswahl. SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück und SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles präsentierten am Willy-Brandt-Haus ein Plakat zur Bundestagswahl.

Die Parteien werden in diesem Jahr rund 70 Millionen Euro für die Werbung rund um die Bundestagswahl ausgeben. Den größten Etat hat die SPD. Die Kampagne für die CDU kommt von einem, der früher für die SPD gearbeitet hat.

Von
  • Katrin Schulze
  • Sidney Gennies

Das neue Flaggschiff der europäischen Flugzeugbauer hebt ab: Airbus bringt seinen Großraumflieger A350 erstmals in die Luft. Er soll helfen, den Rivalen Boeing wieder abzuhängen.

Von Rainer W. During
Foto: dpa

Berlin - Mithilfe einer „Bildungsoffensive“ will die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Kitas und Schulen ausbauen sowie Erzieher und Lehrer besser bezahlen. 40 Milliarden Euro im Jahr seien erforderlich, „um die wichtigsten Reformen umzusetzen und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu verbessern“, sagte Marlis Tepe, neue Vorsitzende der Gewerkschaft, am Freitag in Düsseldorf.

Rund 700 Menschen demonstrierten nach Verdi-Angaben am Freitag am Berliner Alexanderplatz gegen die Kündigung der Mantel- und Entgelttarifverträge durch den Handelsverband Deutschland (HDE) – darunter Mitarbeiter von H&M, Netto, Rewe, Real, Thalia und Karstadt. Die Arbeitgeber begründen die Kündigung mit der veralteten Entgeltstruktur in den Verträgen.

Berlin - Mit einem Gesamtvolumen von rund 25 Millionen Euro startete am Freitag das von der Technischen Universität Cottbus (BTU) geleitete Netz-Projekt für Elektromobilität „Smart – Capital Region“. Darin wird untersucht, wie der Ökostrom, der im Land Brandenburg vor allem durch Windräder erzeugt wird, in der Hauptstadt Berlin genutzt werden kann.

Nachlassende Befürchtungen über eine restriktivere US-Geldpolitik haben dem Dax am Freitag wieder Gewinne beschert. Der Leitindex stieg um 0,4 Prozent auf 8127 Punkte, nachdem er in den vergangenen drei Handelstagen mehr als zweieinhalb Prozent eingebüßt hatte.