zum Hauptinhalt

Erst wollten ihn die Privatversicherer partout nicht haben, nun verweisen sie stolz auf ihn, wenn Verbraucherschützer das PKV-System mal wieder als Kostenfalle beschreiben. Seit 2009 gibt es für Zahlungsschwache, die nicht mehr in eine gesetzliche Kasse wechseln können, den sogenannten Basistarif.

„Kiezcuisine, das ist für mich wie eine Liebesgeschichte“, sagt Geschäftsführerin Aurélie Debas und rührt die Suppe um. Ein Duft aus Kürbis und Curry erfüllt ihre Küche in der Schreinerstraße.

Ich habe mit 14 oder 15 Jahren vor dem Wertkauf in Wetzlar (Mittelhessen) als Korbwagenschieber gearbeitet. So nannte man die Leute, die die Einkaufswagen wieder an Ort und Stelle vor die Supermärkte geschoben haben.

Die Kurstafel im Frankfurter Aktiensaal von oben betrachtet.

Der Dax ist Deutschlands wichtigstes Wirtschaftsbarometer, seit nunmehr genau 25 Jahren. Gemacht wird er in einem Büro in Eschborn. Ein Besuch.

Von Torsten Hampel

ATMOSPHÄRE Findet das Gespräch im Büro des Vorgesetzten statt, haben viele Mitarbeiter erst einmal ein beklemmendes Gefühl. Abhilfe schafft zum Beispiel, wenn der Vorgesetzte ihm gleich zu Beginn ein Glas Wasser anbietet.

Laut Petra Ruthven-Murray von der Studienberatung Plan Z birgt die Recherche nach passenden Studiengängen auch für die technikversierten Digital Natives einige Fallen. „Ich rate dazu, alles zu dokumentieren und Links abzuspeichern“, sagt sie.

Die Uhr tickt. Wer sein Leben der Arbeit unterordnet, verkümmert irgendwann zu einem Mensch ohne Persönlichkeit. Darum ist es so wichtig, dass auch Führungskräfte lernen, die Arbeit zu reduzieren. Foto: dpa

Immer mehr Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten an, sogar für Führungskräfte. Der Teilzeitmanager ist auf dem Vormarsch – wenn auch langsam.

Von Ruth Lemmer
Generation Y. Freude und Selbstverwirklichung sind ihnen wichtiger als Gehalt und Status. Sie wollen frei sein, die Welt bereisen und ihr Leben nicht komplett dem Job unterordnen. Das Aufwachsen mit Internet, Computer und Handy hat ihre Einstellung zur Anwesenheitskultur in deutschen Büros verändert. Foto: fotolia

Sie sind immer vernetzt und auf der Suche nach dem Glück. Auch im Beruf. Aufgewachsen mit Computer und Internet können sie überall arbeiten – und fordern das auch ein.

Von Judith Jenner

Seit seinem Start im Jahr 1988 hat sich der Dax unter dem Strich versiebenfacht. 15 Unternehmen sind seit 25 Jahren dabei – und einer gewinnt immer.

Von Rolf Obertreis
Mal herschauen. Die Proteste, hier in Belo Horizonte, richten sich vor allem gegen die tiefe soziale Spaltung und die Korruption in Brasilien. Foto: AFP

Brasilien besitzt Öl, Erz und Hightech, doch vielen Menschen fehlt es am Nötigsten. Jetzt will die Regierung umsteuern.

Von Philipp Lichterbeck

Immer mit der Ruhe: Das ist das Signal, das die Notenbanken in der vergangenen Woche an die Anleger gesendet haben. Diese haben die größte Angst vor einem baldigen Ende der ultralockeren Geldpolitik offenbar verloren, das zeigt die jüngste Entwicklung des Dax: Er kratzt wieder an der 8000-Punkte-Marke und verzeichnete ein Plus von vier Prozent – das größte Wochenplus seit zwei Monaten.

Von Carsten Brönstrup