zum Hauptinhalt
Endstation Baumgarten, Österreich: Hierher sollte die Nabucco-Pipeline Gas aus Aserbaidschan bringen. Das wird nun nichts.

Das von der EU über viele Jahre unterstützte Gaspipeline-Projekt Nabucco unter Führung des österreichischen Energiekonzerns OMV ist nach elf Jahren Planung endgültig gescheitert. Dafür soll eine Pipeline durch den Balkan gebaut werden. Das sorgt für Freude in Athen.

Von
  • Gerd Höhler
  • Kevin P. Hoffmann
ne Welle. Fünf Prozent der Ackerfläche sollen künftig der Natur überlassen werden.

Nach langen Verhandlungen gibt es nun eine Einigung auf die Reform der Agrarpolitik. Ein Teil der Milliarden, die ab 2014 an die Bauern fließen sollen, wird an Umweltschutzmaßnahmen gekoppelt.

Von Jahel Mielke

Positiv aufgenommene Konjunkturdaten und abebbende Sorgen um das chinesische Finanzsystem haben den deutschen Aktienmarkt zur Wochenmitte angetrieben. Der Dax setzte seine Erholung vom Vortag fort und stieg am Mittwoch um 1,7 Prozent auf 7941 Punkte.

Die Aussicht auf eine Wende der US-Geldpolitik lässt den Goldpreis abstürzen.

Von Carla Neuhaus

Berlin - Die Deutsche Post erhöht die Zahl ihrer Paketannahmestellen und reagiert damit auf die zweistelligen Wachstumsraten im Paketversand. Bis Ende 2014 sollen 20 000 Paketshops vor allem in Ballungszentren neu hinzukommen.

Die einen sehen Gold als sichere Geldanlage, wenn nichts mehr geht. Die anderen halten die Preisbildung bei dem Edelmetall schlicht für irrational.

Die Verbraucher in den USA sind zuversichtlich wie lange nicht mehr und die Notenbank könnte bald aufhören Anleihen zu kaufen. Was gut klingt für die Konjunktur, ist Gift für den Goldpreis. Der Goldpreis ist so stark eingebrochen wie seit 90 Jahren nicht mehr und ist damit auf ein dreijahrestief gesunken.

Von Carla Neuhaus

Auch Google unterstützt Gründer in Berlin. Auf dem Gelände der „Factory“ bietet das von Google initiierte Alexander- von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) Sprechstunden für Start-ups und Gründungsinteressierte an.

Die chinesische Notenbank ist Sorgen vor einer Kreditklemme in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft entgegengetreten. Die aktuellen Liquiditätsrisiken seien kontrollierbar, versicherte ein Vertreter der People’s Bank of China am Dienstag.

Der Dax hat sich am Dienstag von seinen jüngsten Rückschlägen etwas erholt. Nach vier Verlusttagen in Folge beendete der deutsche Leitindex den Handel 1,6 Prozent höher bei 7811 Punkten.

Berlin - Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Frauenverbänden sowie Wissenschaftlern hat von der Politik die Reform der Minijobs gefordert. „Es ist eindeutig nachgewiesen, dass der Minijob kein Sprungbrett in reguläre Beschäftigung, sondern eine Niedriglohnfalle ist“, sagte Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).

Strengere Regeln sollen ab 2020 für die Autoindustrie gelten. Branchenverbands-Präsident Matthias Wissmann spricht von einer Herausforderung. Foto: picture-alliance/dpa

Die CO2-Ausstoßwerte für Autos in der EU sollen weiter sinken. Den Umweltverbänden reicht das nicht.

Von Christopher Ziedler
Nina (37) und Simon (39) Boucherie

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Simon und Nina Boucherie, die Möbel der 50er bis 70er Jahre verkaufen.