zum Hauptinhalt

Nach den jüngsten Verlusten hat der Dax am Montag wieder Fahrt aufgenommen und über der Marke von 8200 Punkten geschlossen. Es werde zunehmend wieder die Möglichkeit gesehen, dass die US-Notenbank Fed am Mittwoch ihre ultralockere Geldpolitik zunächst noch nicht drosseln werde, begründete Marktanalyst Christoph Schmidt von der N.

Siemens und die Deutsche Bahn streiten mit immer härteren Bandagen.

Von Carsten Brönstrup

Rrrrums, klirr, boing, Ka-Booom – der Comic hat solchen Lautmalereien ein Zuhause gegeben. Heute hat fast jeder bei diesen Wörtern bunte Szenen im Kopf.

Alle in einem Boot. Demonstranten protestieren verkleidet mit Masken der G-8-Politiker vor dem Tagungsort in Nordirland. Foto: AFP

Ein Freihandelsabkommen würde Europa und den USA Milliardengewinne bescheren. Doch es dürfte auch Verlierer geben.

Von Christopher Ziedler
Eine Katastrophe: Im April stürzte in Bangladesch die Fabrik Rana Plaza ein. Mehr als 1100 Menschen starben.

Primark-Chefjurist Paul Lister will in allen Textilfabriken in Bangladesch, mit denen er zusammenarbeitet, die Bausicherheit kontrollieren. Im Interview spricht er über Entschädigungen für die Opfer der eingestürzten Fabrik in Dhaka und die Eröffnung sowie Expansionsvorhaben.

Von Heike Jahberg
Jobs for Youth - Arbeit für Junge. Minister aus Italien, Deutschland, Frankreich und Spanien in Rom trafen sich bei Ministerpräsident Enrico Letta (Mitte), um über Lösungen für das drängende Problem der Jugendarbeitslosigkeit zu beraten. Mit dabei Fabrizio Saccomanni aus Italien (links) und Wolfgang Schäuble.

40 Prozent der jungen Italiener sind ohne Job - manche gehen nach Deutschland. In Rom trafen sich Minister aus Italien, Deutschland, Frankreich und Spanien, um gemeinsam über Lösungen zu beraten. Die deutsche duale Ausbildung gilt als Vorbild.

Von Fabio Ghelli

Nach dem Abitur habe ich in einer Landesheilanstalt am Niederrhein gearbeitet. Mein Vater hatte mir zwar davon abgeraten, aber ich wollte es unbedingt versuchen, weil dort auch meine älteren Freunde jobbten.

Paul Lister (49) ist Chefjurist bei Associated British Foods (ABF), der Mutter der Billigtextilkette Primark. Seit dem Unglück im April in Dhaka ist Lister als Chef-Aufklärer unterwegs und kümmert sich um die Kontrollen vor Ort und die Entschädigungen für die Näherinnen, die in Bangladesch zu Schaden gekommen sind.