zum Hauptinhalt
Eine dreidimensionale Aufnahme der gefärbten Darmschleimhaut.

Mikroben beeinflussen maßgeblich unsere Gesundheit. Eine Berliner Studie will Entzündungen des Darms als Ursache von Krankheiten ergründen. Dafür werden Teilnehmer gesucht.

Von Martin Ballaschk
Der Rhein bei Bingen bei extremem Niedrigwasser im Dürresommer 2022.

Die Trockenheit in Europa beunruhigt, auch in Deutschland sinkt der Grundwasserspiegel. Klimawissenschaftlerin Daniela Jacobs über Extremwetter, Trinkwasserversorgung und was jetzt zu tun ist.

Von Ruth Ciesinger
Angetriebener Plastikmüll am Mittelmeerstrand in Keserwan im Libanon. Nach Angaben der Umweltorganisation WWF landen pro Jahr 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in Seen, Flüssen und Meeren.

Forscher aus Oldenburg haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, mit der die Vermüllung der Wasseroberflächen besser erfasst wird. Und die Technik kann noch mehr.

Krisen lassen sich nur solidarisch bewältigen.

Die Pandemie war nur der Auftakt für eine Reihe großer Krisen. Ihre Bewältigung, erklärt unser Gastautor, ist vor allem eine Frage der sozialen Gerechtigkeit.

Ein Essay von Florian Butollo
Galaxien aus der Frühzeit haben viel mehr Masse als es kurz nach dem Urknall möglich war. Kosmologen suchen nach einer Erklärung, die zum großen Rätsel um die Dunkle Energie führen könnte.

Galaxien aus der Frühzeit des Universums haben viel mehr Masse, als kurz nach dem Urknall möglich gewesen wäre. Kosmologen suchen nach einer Erklärung.

Von Otto Wöhrbach