zum Hauptinhalt
In den Stadtstaaten gibt es besonders viele arme Kinder.

In Berlin oder NRW gehen viel mehr ärmere Kinder zur Schule als in Bayern oder Baden-Württemberg. Fördermittel müssten anders verteilt werden, sagen Forschende.

Von Christoph David Piorkowski
Allein die Batterie wiegt 650 Kilogramm - der Mercedes EQC liegt im Trend der schweren SUVs.

Die Autobranche braucht Kobalt, Nickel und andere Stoffe für ihre Akkus, doch viele wie die Seltenen Erden sind knapp. Der Trend zum SUV verschärft das Problem.

Von Jan Christoph Freybott, dpa
Wie die Lebewesen aussahen, weiß niemand, die mit Hilfe von KI erstellte Darstellung ist eine Spekulation.

Forschende haben bisher unbekanntes Leben entdeckt, das schon vor mehr als einer Milliarde Jahre existierte. Demnach vollzog sich vor etwa 800 Millionen Jahren auf der Erde eine fundamentale ökologische Umwälzung.

An wenigen Orten ist die Natur noch intakt und unberührt.

Die Wiederherstellung der Natur kann nicht warten. Umso wichtiger ist das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, über das im Juli im Europaparlament abgestimmt wird.

Eine Kolumne von Johannes Vogel
Im Science Center Spectrum des Deutschen Technikmuseum können Kinder und Jugendliche naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch erkunden.

Ausprobieren, anfassen, staunen: In der Mitmach-Abteilung des Technischen Museums können Kinder und Jugendliche naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch erkunden. Das macht auch Erwachsenen Spaß.

Von Alice Ahlers
Wale werden steinalt, bestehen aus Millionen Zellen – und müssten genau deshalb anfällig für Krebs sein. Sind sie aber nicht. Wie machen sie das

Wale werden steinalt, bestehen aus Millionen Zellen – und müssten genau deshalb anfällig für Krebs sein. Sind sie aber nicht. Wie machen sie das und können die Erkenntnisse auch uns Menschen helfen?

Von Caroline Ring
Die Sozialarbeiterin Oksana Zavadskyi in einem Kinderheim in Serednje in der Ukraine.

Ob Feuerwehrmann oder Alleinerziehende: Die mentale Belastung der Ukrainer im Krieg ist enorm. Ein Team von Psychologen und Psychiaterinnen der Charité kooperiert mit Kliniken vor Ort, um gezielt zu helfen.

Von Eva Murašov
Die germanische Lanzenspitze von Harzhorn könnte einem Fürsten gehört haben.

Michael Meyer fand 2008 eine germanische Lanzenspitze, die von einem vergessenen Kampf der Germanen gegen ein römisches Heer tief in germanischem Gebiet zeugt.

Von Rolf Brockschmidt
Seit fünf Jahren herrscht in großen Teilen Deutschlands Trockenheit und seit Anfang Mai ist es vor allem in Ostdeutschland, Niedersachsen und Teilen Nordbayerns extrem trocken.

Nach einem nassen Frühjahr sah es gut aus für die Böden in Deutschland. Doch seit Mai bleibt der Regen vor allem im Nordosten aus. Forschende vermuten einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Von Jan Kixmüller