zum Hauptinhalt
Die Ausgrabungen förderten Fossilien aus tieferen Schichten als bisher zutage.

Zwei rund 70.000 Jahre Fossilien, die in Südostasien entdeckt wurden, geben Aufschluss, wie Menschen aus Afrika den Kontinent besiedelten.

Von Walter Willems, dpa
Der Biss der Cheiracanthium punctorium ist für Menschen ungefährlich.

Sie gilt als eine der gefährlichsten Spinnen Mitteleuropas: Mit seinem Biss kann der Ammen-Dornfinger die menschliche Haut durchdringen und sein Gift einflößen. Vor der Spinne muss sich dennoch niemand fürchten.

Rohrleitungen bringen heißes Wasser vom Kraftwerk bis zu den Haushalten.

In der Debatte um die Heizung der Zukunft wird die Fernwärmeversorgung als wichtiges Element genannt. Wir erklären, welche Vor- und Nachteile sie hat.

Von Ralf Nestler
Früher war mehr Elefant: Vor über vier Millionen Jahren gab es unzählige Säugetiere mit enormer Größe.

Der Mensch isst alles, was essbar ist – egal, wie viele Beine es hat. Die großen Säugetiere Afrikas hat unsere Spezies jedoch erst bejagt, als diese bereits über Millionen Jahre hinweg ausstarben.

Von Martin Ballaschk
Spannungsfeld Männlichkeit: Das alte Modell des Mannes mit der beruflichen Hauptrolle und bisweilen als Alleinverdiener ist unter jungen Männer noch weit verbreitet. 

Die hohen Akzeptanzwerte unter jungen Männern zur Gewalt gegen Frauen haben in der Sozialforschung Zweifel hervorgerufen. Doch andere Studien lassen die Ergebnisse plausibel erscheinen.

Von Jan Kixmüller
Ob auch durchschnittlich begabte Radfahrer abheben könnten, wurde nicht geprüft.

Manchmal klingen bahnbrechende Leistungen gar nicht so bahnbrechend. Doch was kanadischen Tüftlern vor zehn Jahren gelang, war 33 Jahre lang zuvor niemandem gelungen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier