zum Hauptinhalt
Nach dem Vorbild von Tieren haben Forscher einen Roboter gebaut, der fast alles kann.

Nach dem Vorbild von Tieren haben Forscher einen Roboter gebaut, der fast alles kann. Im Labor zeigt M4 bereits einige Kunststücke. Bis zu einem praktischen Einsatz wird es noch dauern.

Von Simone Hummel, dpa
Trinken und abkühlen, so schützt man sich vor den gesundheitlichen Gefahren durch Hitze.

Das Jahr 2023 begann vergleichsweise feucht und kühl. Doch im Hochsommer ist mit Hitze – und dann auch mit Hitzetoten – zu rechnen. Was können Städte tun, wenn es zu heiß wird?

Von Patrick Eickemeier
Ausstellung in der Gedenkstätte des ehemaligen Geschlossenen Jugendwerkhofs (GJWH) in Torgau. Von 474 staatliche Kinderheime der DDR waren 38 sogenannte Spezialkinderheime und 32 Jugendwerkhöfe für schwer erziehbar und verhaltensauffällige Kinder.

Wie erging es Behinderten in der DDR? Wie ging es in „Spezialheimen“ zu? Projekten, die solche Fragen nachgehen, verwehrt oder verschleppt das Bundesforschungsministerium Finanzierungszusagen.

Von Jan-Martin Wiarda
Am Dienstag erreichte der Rauch Westeuropa.

Die Rauchfahne der Waldbrände in Kanada hat sich in den vergangenen Tagen über den Atlantik bis nach Westeuropa ausgebreitet. Mit bodennaher Luftverschmutzung ist nicht zu rechnen. Dafür aber mit ungewöhnlichen Sonnenuntergängen.

Von Jan Kixmüller
Weltweit kehren immer mehr junge Menschen der Wissenschaft den Rücken zu. Berlin kann diese Entwicklung drehen – dafür ist aber jeder Cent für Hochschulen und Forschung nötig.

Weltweit kehren immer mehr junge Menschen der Wissenschaft den Rücken zu. Berlin kann diese Entwicklung drehen – muss dafür aber auch klug investieren. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von
  • Jutta Allmendinger
  • Gregor Hofmann
Ein havarierter Raum im Physikgebäude der Technischen Universität.

Nach dem Unwetter meldet die Technische Universität den nächsten gravierenden Wasserschaden in einem ihrer Gebäude. Auch die Humboldt-Universität ist betroffen.

Von Tilmann Warnecke
Visualisierung der Esa-Sonde „Euclid“. Am 1. Juli soll das Teleskop von Cape Canaveral in den USA ins All starten.

Dunkle Materie und Dunkle Energie beeinflussen das Weltall maßgeblich. Doch allzu viel wissen Forschende nicht darüber. Ein neues Teleskop soll das nun ändern.

Nur wenn der andere versteht, warum ich mich räche, wird Rache als wirklich befriedigen empfunden.

In modernen Gesellschaften ist Rache verpönt, zu Strafen ist allein der Rechtsstaat befugt. Doch unter dem Firnis der Zivilisation gärt in uns aufgeklärten Menschen das Bedürfnis nach Vergeltung.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Strikte Mahlzeiten und Kalorienbudgets können beide helfen, abzunehmen, vor allem, wenn sich Abnehmwillige auch beraten lassen.

Intervallfasten ist eine beliebte Form der Diät, denn es verspricht Gewichtsverlust, ohne dabei Kalorien zählen zu müssen. Doch wie wirksam ist die Methode wirklich und was trägt zu ihrem Erfolg bei?

Von Luisa Heyer, dpa
Joshua Slocum lehnte es ab, auf Dampfschiffen zu fahren.

Am 27. Juni 1898 erreichte Joshua Slocum seinen Zielhafen, nachdem er als erster Mensch in einem Boot die Welt umrundet hatte. Seine Fahrt über die Meere inspiriert noch heute.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler