zum Hauptinhalt
Eine Arbeiterin der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina)

Die Asiatische Hornisse ist in Deutschland angekommen. Auf ihrem Speiseplan: Honigbienen. Auch deshalb soll sie bundesweit gemeldet werden. Wie gefährlich ist die Vespa velutina?

Von Miriam Rathje
Im städtischen Umfeld legen Ratten ihre Scheu vor dem Menschen teilweise ab und lasen sich auch tags beobachten.

Nein, trotz beiderseits sozialen, aufgeweckten Wesens stimmt die Chemie zwischen Ratte und Mensch meist nicht. Die Chemie unter den Tieren könnte aber helfen, sie auf humane Weise fernzuhalten.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Das Techno-Zeitalter lässt sich nicht bremsen. Anstatt vor seinen negativen Seiten zu resignieren, solle man lieber das Beste daraus machen, findet die Philosophin Rosi Braidotti.

Multiple Krisen lassen heute viele verzweifeln. Wer aber – wie die Linke – eine gerechtere Welt will, dürfe nicht in diese Falle tappen, findet die Philosophin Rosi Braidotti.

Von Eva Murašov
Das Tauchboot „Titan“ von Oceangate Expeditions wird zur Besichtigung der Wrackstelle der „Titanic“ eingesetzt.

Bei einer Expedition zum Wrack der „Titanic“ ist der Kontakt zu einem Tauchboot mit fünf Menschen an Bord abgerissen. Welche Technik steckt in dem Boot und was geschieht, wenn der Sauerstoff knapp wird?

Von Ralf Nestler
In der Region Xinjiang wird die muslimische Minderheit der Uiguren von der chinesischen Staatsmacht unterdrückt.

In vielen Ländern unterdrücken Autokraten Minderheiten und schränken Freiheiten ein. Und dennoch: Wo Spielräume weiter bestehen und Dialog möglich ist, sollte auch die Wissenschaft Kontakt halten.

Eine Kolumne von Ulrike Freitag
Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Demenz.

Seit 2013 werden in Großbritannien Menschen gegen die Viren geimpft, die Windpocken und Gürtelrose auslösen. So entstand eine historisch einmalige Chance, einem lang gehegten Verdacht nachzugehen.

Von Emanuel Wyler
Der Weiße Hai mit Roy Scheider (Chief Brody’).

Viele Menschen haben eine irrationale Angst vor Haien. Ist die düstere Musik von „Jaws“, der am 20. Juni 1975 in die Kinos kam, schuld daran? Was die Forschung verrät.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Die Erwärmung der Meeresoberflächen ist seit 1850  beispiellos, wie Klimaforschende berichten.

Weltweit verzeichnen Forschende gegenwärtig Rekordtemperaturen der Meeresoberflächen. Was die Entwicklung mit El Niño zu tun hat – und wie sich der Trend auf unser Wetter auswirken könnte.

Von Jan Kixmüller
Kinder von „politischen Staatsfeinden“ wurden in der  DDR zwangsweise zur Adoption freigegeben.

In der DDR und der Sowjetischen Besatzungszone wurden politischen Staatsfeinden ihre Kinder weggenommen und zur Adoption freigegeben. Wenig ist darüber bekannt. Opfer und andere Zeitzeugen sind aufgerufen, sich zu melden.

Von Frank Bachner