zum Hauptinhalt

Zum Auftakt der fünf Festwochen finden heute und morgen jeweils ab 10 Uhr an der Oberfeldstraße/Nordpromenade das Blütenfest und der Bauernmarkt statt. Die Feuerwehr ist mit historischen Fahrzeugen dabei, Firmen und Sportclubs präsentieren sich.

Cabernet Sauvignon/Merlot: Das klassische gemischte Doppel aus Bordeaux hat in den letzten Jahrzehnten die Welt erobert und dabei oft die angestammten Rebsorten verdrängt. Inzwischen scheint sich aber eine Art Gleichgewicht anzubahnen, und überdies nehmen die Cuvees aus den beiden klassischen Rebsorten in der Hand geschickter Önologen immer häufiger auch regionale Eigenarten an und ordnen sich dem vielbeschworenen "Terroir" unter.

Von Lars von Törne

Eine 28-Jährige wurde am Donnerstagmittag am Kurfürstendamm in ihrer Wohnung überfallen. Sie hatte auf ein Klingeln hin geöffnet und wurde von zwei Männern zurückgedrängt.

Auf ihrem Weg hinterließen sie ein Bild der Zerstörung: Unbekannte zogen gestern in den frühen Morgenstunden durch die Ahrenshooper, die Zingster, die Pablo-Picasso-Straße sowie die Falkenberger Chaussee und schlugen an insgesamt 40 parkenden Autos die Scheiben ein oder beschädigten sie. An einigen Wagen rissen sie Außenspiegel ab.

Auf dem U-Bahnhof Westphalweg ist gestern Mittag eine 49-jährige Frau von einem U-Bahnzug überrollt und schwer verletzt worden. Augenzeugen zufolge kam sie an der Bahnsteigkante aus dem Gleichgewicht und fiel auf die Gleise, als der Zug Richtung Alt-Mariendorf einfuhr.

Wenn der Reichtum einer Gesellschaft sich an der Menge des verzehrten Fleischs bemisst, dann kann man den Grad ihrer Zivilisiertheit an der Anzahl der Vegetarier ablesen - sagt eine ernährungsphilosophische Weisheit. Dem mag man ohne weiteres beistimmen und einstweilen froh sein, dass man nicht selber unbedingt zu jenen zivilisatorischen Bannerträgern gehören muss, die den erreichten Wohlstand mit der entsprechenden Abstinenz konterkarieren möchten.

Von Thomas Platt

Innensenator Werthebach (CDU) legt den Innenministern seine Vorschläge zur Einschränkung des Versammlungsrechts vorHans Toeppen Nach den Vorstellungen von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) sollen Demonstrationen künftig verboten werden können, wenn sie "erhebliche Interessen" der Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigen. Zu solchen Interessen zählen nach Einschätzung des Senators auch außenpolitische Belange.

Als "vollkommen unsinnig und unbegründet" hat der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) Pressemeldungen zurückgewiesen, er trete für einen Baustopp oder eine Verschiebung des Baus der U-Bahn-Linie 5 ein. "Das Gegenteil ist der Fall", sagte Senatssprecher Michael-Andreas Butz am Freitag.

Für den Schloßplatz als Ort auch für Museen außereuropäischer Kulturen haben sich die PDS-Fraktionen im Abgeordnetenhaus und im Bundestag ausgesprochen und die Vorschläge des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt. Man sehe eine große Nähe zum PDS-Vorschlag, hier das Haus der Kulturen der Welt anzusiedeln, und befürworte moderne Architektur.

Bis jetzt ist die Zahl der Anträge "alarmierend" gering. Ein Grund dafür liegt in der Gebühr von 500 MarkAmory Burchard "Knapp ein Prozent ist zu wenig.

Von Amory Burchard

Peter Huß ist Elefantenpfleger - einer der erfahrendsten seiner Zunft. Seit mehr als 30 Jahren betreut er die Dickhäuter im Hamburger Tierpark Hagenbeck und muss nicht lange überlegen, fragt man ihn nach der Höchstgeschwindigkeit seiner grauen Riesen.

Bald wieder komplett: Aus hunderten Stuck-Teilen werden jetzt die Säle des einstigen Grand-Hotels zusammengesetztLothar Heinke Vier Männer knien in einem von hohen Glaswänden umgebenen Raum auf dem Boden, um eine Zeichnung zu lesen. Sie blicken auf ein Papier mit verschnörkelten Formen und feinen Linien, die sich zu harmonischen Mustern vereinen.

Von Lothar Heinke

Als hervorragend bis gut stuft das Landesamt für Gesundheitsschutz (Lagetsi) die Wasserqualität an den Berliner Badestellen ein. Alle 14 Tage nimmt das Amt Proben, die anhand von EU-Grenzwerten auf Bakterien und Schadstoffen untersucht werden.

In den ersten drei Tagen der S-Bahn-Aktionswoche gegen Schwarzfahrer ist der Anteil der Fahrgäste ohne gültigen Fahrschein gesunken. Das sagte der Sprecher der S-Bahn Berlin GmbH, Ingo Priegnitz, am Freitag nach einer ersten Auswertung.