zum Hauptinhalt

Ende 2001 ist der ganze Bundestag in Berlin: Im Februar 2001 werden das Jakob-Kaiser-Haus (Dorotheenblock) und das Paul-Löbe-Haus (Alsenblock) fertiggestellt, in der Sommerpause werden die restlichen Mitarbeiter aus Bonn nachziehen, sagte gestern der Vorsitzende der Bundestags-Baukommission, Dietmar Kansy. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Luisenblock) mit der Bibliothek wird im Dezember 2001 eröffnet.

Bausenator Peter Strieder (SPD) schließt nicht aus, dass das Bauunternehmen Hochtief gegen die Auftragsvergabe zur Sanierung des Olympiastadions vor dem Kammergericht zu Felde zieht. Möglicherweise sei das Unternehmen sogar an der Entscheidung einer höheren Instanz interessiert, sagte Strieder nach einem Gespräch mit dem Technischen Vorstand von Hochtief, Wolfhard Leichnitz.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Dank eines sportlichen Passanten bekam eine Rentnerin am frühen Mittwochnachmittag ihre Handtasche wieder, die ihr zuvor von einem Unbekannten auf der Homburger Straße in Wilmersdorf entrissen worden war. Der 33-Jährige wurde Zeuge, als der Täter die 77-Jährige zu Boden stieß und mit Hilfe eines Komplizen beraubte.

Drei bewaffnete Räuber haben in der Nacht zum Donnerstag ein Hotel in der Ansbacher Straße in Schöneberg überfallen. Sie bedrohten den Pförtner mit einer Pistole, zwangen ihn zu Boden und raubten Geld aus einer Kasse.

Gegen drei 25, 29 und 33 Jahre alte Männer, denen eine Reihe von Kreditkartenbetrügereien und Fälschungen in Deutschland, Polen und Frankreich vorgeworfen wird, ist Haftbefehl erlassen worden. Zwei waren in einem Telefonladen in der Wilmersdorfer Straße festgenommen worden, als sie mit einer gefälschten Kreditkarte einkaufen wollten.

Schon vor dem Inkrafttreten der Rechtsverordnung über das künftige Anmeldeverfahren befürchten viele Eltern eine Verschlechterung der Lage in den Kindertagesstätten. Fast 200 Mütter, Väter und Erzieher waren vorgestern Abend der Einladung von Gewerkschaften, Eltern- und Kitainitiativen ins Rathaus Schöneberg gefolgt, um den Entwurf des im Februar von der Schulverwaltung vorgestellten künftigen Anmeldeverfahrens zu diskutieren.

Den ersten Jesus-Marsch gab es 1987 in England. Das Ziel der Teilnehmer: Verantwortungsbereitschaft als Christen bekunden, für ihr Land beten.

"Die Vergabe von Kitaplätzen darf keine Glücksspirale sein", sagte Schul- und Jugendsenator Klaus Böger (SPD) gestern vor dem Abgeordnetenhaus. Er versprach in seiner Antwort auf eine Große Anfrage der Grünen die "gerechte Vergabe nach dem tatsächlichen Bedarf der Eltern" und nicht mehr nur nach "Dringlichkeit".

Von Brigitte Grunert

Die Frage, wo man sich trifft im Regierungsviertel, ist nach wie vor en vogue. Viele Abgeordnete sind schließlich nur in den Sitzungswochen da, und wenn sie sich schon etwas eingelebt haben, dann kennen sie die Strecke von ihrer Wohnung bis zum Reichstag und legen Wert auf die Feststellung, dass sie keineswegs nur in die Ständige Vertretung gehen, wenn sie Verabredungen haben, sondern auch mal in die anderen neuen Lokale im Regierungsviertel.

Von Elisabeth Binder

Erst vier Prozent des Bauvolumens der SpandauArcaden sind bewältigt, doch anderthalb Jahre vor der geplanten Inbetriebnahme des Einkaufs- und Freizeitzentrums sind bereits 85 Prozent vermietet. Auch eine Reihe von örtlichen Ladenbesitzern hat sich - zumeist mit einem Zweitgeschäft - für den neuen Standort entschieden, so Projektmanager Stefan Kowalczuk vom Essener Investor MFI.

Von Rainer W. During

Auf dem ehemaligen Gelände Gaswerks Charlottenburg zwischen Lise-Meitner-, Gauß- und Sickingenstraße ist ein neues Gewerbeviertel geplant. Seit Jahresbeginn gehören weite Teile des Areals der DIBAG Industriebau AG, die ihre Ideen am Mittwochabend im Stadtplanungsausschuss vorstellte.

Von Cay Dobberke

Bei der vorgesehenen Schließung des Flughafens Tempelhof legt sich jetzt auch Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) auf keinen Termin mehr fest. Nach wie vor gelte zwar der so genannte Konsensbeschluss, nach dem Tempelhof den Betrieb einstellt, so bald die Genehmigung für den Ausbau Schönefelds rechtsverbindlich ist (geplant für 2002), doch auf der anderen Seite müsse sichergestellt sein, dass bis zur Eröffnung des neuen Flughafens die Kapazität insgesamt ausreiche.

Sogar einen Schuttberg erklomm Irene Moessinger, um für Fotografen vor den rotierenden Baggern auf der Baustelle zu posieren. Dabei stand der Tempodrom-Chefin gestern die Vorfreude ins Gesicht geschrieben - fast vergessen schien das lange Tauziehen um Standort und Aussehen des neuen Tempodroms, und auch die Finanzierung des 43,6 Millionen Mark teuren Zeltbaus ist jetzt gesichert.

Nach einem Einbruchsversuch in ein Lotto-Geschäft in der Weddinger Provinzstraße hat die Polizei in der Nacht zum Donnerstag einen 46-Jährigen festgenommen. Durch Lärm aufgeschreckt, den der Einbrecher und zwei Komplizen beim Aufstemmen eines Gitters im Hof hinter dem Laden verursachten, hatten Anwohner die Polizei alarmiert.