zum Hauptinhalt

DEMO DES TAGES Die Skater starten um 20 Uhr zum Korso „Gegen die rechtliche Benachteiligung von Skatern“. Start und Ziel ist an der Alexanderstraße, die Tour führt zunächst nach Friedrichshain, dann nach Charlottenburg.

In Berlin/Brandenburg setzt die IG Metall ebenfalls auf die „Flexi Streik Taktik“, die sie diese Woche schon in Baden-Württemberg angewendet hat: Die Arbeit wird in den Betrieben nicht mehr unbefristet niedergelegt, sondern für je einen Tag. Dabei können Unternehmen durchaus mehrfach bestreikt werden.

VON TAG ZU TAG Von Andreas Conrad Zu den Regeln der musikalischen Früherziehung gehört, dass Chöre am besten klingen, wenn sie stehen. „Kein Chor der Welt singt im Sitzen“ – die Behauptung der Fußballfan-Initiative „Pro 15.

BERLINER CHRONIK Mit einem Tag der offenen Tür wurde an der Gartenfelder Straße in Spandau gestern ein neuer Schulbau gefeiert. Die bereits Mitte April bezogene Schule für Geistigbehinderte gilt nach den Worten ihres Rektors als beispielhaftes Modell.

Der Arbeitskampf in der Region wird sich vor allem auf Berlin konzentrieren. Schon deshalb, so die IG-Metall-Sprecherin Marlis Dahne, „weil es in Brandenburg kaum Industrie gibt“ – eine Kehrseite der nicht rosigen wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren.

Das achtspitzige Kreuz im roten Kreis ist zum Markenzeichen der Johanniter-Hilfe (JUH) geworden, zu sehen ist es auf den beigefarbenen Krankenwagen und den Jacken der Sanitäter. Die Hilfsorganisation, die heute zu den Größten der Branche zählt, hat einmal bescheiden angefangen.

FDP und Bündnis 90/Grüne sprechen sich entschieden gegen den vom Senat geplanten Verkauf der Hafen- und Lagerbetriebe (Behala) an die Berliner Stadtreinigung (BSR) aus. Im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses sprachen sich beide Fraktionen gegen dieses „In-Sich-Geschäft“ aus.

Paula Bosch ist vermutlich die erste Frau in Deutschland gewesen, die das Thema Wein den Männern aus der Hand gewunden hat. Die Sommelière des Münchener „Tantris“ ist durch eine Vielzahl von Veröffentlichungen über die Branche hinaus bekannt geworden.

Sicherheitsaspekten wird von den Veranstaltern der ILA in diesem Jahr besondere Bedeutung beigemessen. Nach der weltweiten Häufung von Terroranschlägen gelten auch für die Luft- und Raumfahrtmesse, bei der rund 30 Prozent der Ausstellungsgüter militärischen Charakter haben, besondere Schutzmaßnahmen.

Café Anneliese, Zehlendorf, Herbergerweg 2, Tel. 8450 9758 (Di-Sa 9-20, So 10-20 Uhr).

Mag sein, dass Berlin auch die meistfotografierte unter den deutschen Städten ist, aber danach war in der neuen Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institus für Fremdenverkehr nicht gefragt worden. Wissen wollte man dort vielmehr, in welcher Stadt die Touristen das meiste Geld ausgeben.

Es naht die Terrassenzeit, und mit ihr ein Missverständnis: Wenn die Sonne scheint und die Vögel zwitschern, wenn der Himmel lange hell bleibt und dafür die Wurst auf dem Grill schwarz verbrutzelt - dann ist die Zeit der sog. Terrassenweine gekommen.

Von Cordula Arend Das frische grüne Blatt ist ein Symbol der knospenden Jahreszeit, des weichenden Winters. Die fetten Speisen der kalten Monate treten in den Hintergrund und schaffen Platz für die rohe Kost der Felder.

Von Rainer W. During Riesenansturm auf die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA 2002): Schon eine halbe Stunde vor der Eröffnung drängten sich gestern die Besucher vor den Eingängen im Süden des Flughafens Schönefeld.

Sie sind die Stars auf der ILA: Wenn die sechs Piloten der Patrouille Suisse mit ihren rot-weißen „Tiger"-Jets ihre Kunststücke vorführen, blicken die Messebesucher gebannt zum Himmel. Für ihren ersten Auftritt in Berlin hat die Kunstflugstaffel der Schweizer Luftwaffe ihr Programm wegen der besonders strengen Auflagen in Deutschland leicht entschärfen müssen, so dürfen keine Figuren geflogen werden, bei denen sich die Kurse der Maschinen kreuzen.

Während im konjunkturell leidenden Deutschland jede Beschäftigung mit Essen und Wein leicht in Luxusverdacht gerät, blüht das Thema in den USA ohne Pause. Köche auf allen TV-Kanälen, ausgebuchte Restaurants allenthalben.

Von Alexander Schäfer Deep Purple, Led Zeppelin, Pink Floyd: Drei bekannte Bands mit bekannten Drei-Minuten-Hits. Doch erst unbekanntere Lieder mit Überlänge erfreuen den Musikliebhaber.

Von Tanja Buntrock Wenn in Berlin Ladies-German-Open-Zeit ist, darf der Frauensenator nicht fehlen. Und weil Tennis spielen auch immer etwas mit Wirtschaft zu tun hat - nämlich mit meist finanzkräftigen Besuchern - ist dieses Berliner Turnier natürlich auch etwas für den Wirtschaftssenator.

Der Kobold mit der roten Löwenmähne, Pumuckl, wird in diesem Jahr vierzig. Der kleine Wicht mit dem kurzen gelben Pullover und der grasgrünen Hose kam 1962 in einem Hörspiel des Bayerischen Rundfunks in die Menschenwelt.

Von der kommenden Woche an wird neben Baden-Württemberg auch die Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg bestreikt. Die Entscheidung darüber wird nicht in den einzelnen Regionen gefällt, sondern vom Bundesvorstand der IG Metall, nachdem die einzelnen Gewerkschaftsbezirke ihre Anträge auf Beteiligung am Arbeitskampf gestellt haben.

Gutes Essen und Trinken hat noch nie einem guten Zweck geschadet - meistens ist es ja schon selbst einer. Im Palace-Hotel kam ein anderer dazu: Peter Maffay nahm die traditionelle Küchenparty in der Küche von Matthias Buchholz zum Anlass, jetzt die Werbetrommel zu rühren für das Haus, das die Peter-Maffay-Stiftung am 1.

STADTMENSCHEN Wenn es um Wein geht, ist Paula Bosch eine Autorität - aber keine Revolutionärin. „Ich bin harmoniesüchtig.

Angesichts des bevorstehenden Streiks verzeichnet die IG Metall derzeit einige zusätzliche Eintritte in die Gewerkschaft. Streikgeld können diese neuen Mitglieder aber noch nicht erhalten.