zum Hauptinhalt

Wohin mit dem Berliner Müll? Eine Frage, die derzeit an Aktualität gewinnt, weil das im letzten Jahr beschlossene Entsorgungskonzept zum Teil wieder offen ist (siehe oben).

Von Tobias Arbinger Vor dem Berlin-Besuch von US-Präsident George Bush kommende Woche sind Massendemonstrationen im Zentrum der Stadt zu erwarten. Ein Bündnis aus Friedensinitiativen, Globalisierungsgegnern, Gewerkschaften, Abgeordneten von SPD, PDS und Grünen, kirchlichen und anderen Organisationen ruft am Dienstag, dem 21.

Von Katja Füchsel Davor ist also auch der Präsident der Vereinigten Staaten nicht gefeit. Da mietet er sich ein in einem der besten Häuser der Stadt.

Wie sieht die Zukunft für das Theater des Westens aus? Nachdem das Privatisierungsverfahren ins Stocken geraten ist (wir berichteten gestern), spielt die Zeit gegen die Traditionsbühne.

KOMMENTAR Da hat die Stadt eine traditionsreiche Bühne, intakt und technisch tiptop, und der Senat ist auf dem besten Wege, das Renommee der Bühne zu verspielen. Erst wird der Vertrag mit dem Intendanten Helmut Baumann gekündigt, aus dem Haus eine landeseigene GmbH gemacht und Elmar Ottenthal herangeholt, damit ein profitabler Spielbetrieb entsteht.

Von Werner Schmidt In seiner Heimat lässt man ihn ungern gehen, doch im Berliner Polizeipräsidium droht dem gestern vom Berliner Abgeordnetenhaus gewählten neuen Polizeipräsidenten Dieter Glietsch ein kühler Empfang: Viele Polizisten hätten lieber Vizepräsident Gerd Neubeck auf dem Chefsessel gesehen und haben kein Verständnis für eine politische Entscheidung, die sich aus ihrer Sicht nur am Parteibuch orientiert. Denn der parteilose frühere Oberstaatsanwalt Neubeck war der SPD-Führungsriege zu konservativ.

Vorfreude, schönste Freude - ehe es beim Karneval der Kulturen am Sonntag so richtig rund geht, kann man sich beim Straßenfest und bei zahlreichen Partys in der ganzen Stadt schon einmal in Feierlaune bringen. Und die BVG fährt einen hin und wieder zurück.

Großeinsatz der Berliner Polizei im „Wal-Mart“ in Neukölln: In dem zu einer amerikanischen Kette gehörenden Supermarkt an der Karl-Marx-Straße wurden gestern am späten Nachmittag zwei Brandsätze entdeckt. Wie der Lagedienst der Polizei auf Anfrage mitteilte, wurde der Supermarkt sicherheitshalber evakuiert.

VERKEHRSHINWEISE Zu den Feiertagen setzt die Deutsche Bahn bundesweit 37 zusätzliche Züge ein – die meisten am heutigen Freitag und für die Rückreisewelle dann am Montag. Von Berlin fahren Sonderzüge Richtung Ruhrgebiet, Rhein-Main und nach Hamburg.

VON TAG ZU TAG Von David Ensikat Also, ich will’s mal gleich sagen: 18 bin ich nicht mehr. Der modernen Welt mit Mobilfunk und SMS stehe ich aufgeschlossen gegenüber, aber ein altväterliches Wodasallesmalhinführt mag ich mir nicht verkneifen.

Von Ingo Bach Der Verkaufsmarathon um den Abfallverwerter Schwarze Pumpe (SVZ) im südlichen Brandenburg droht zu einem finanziellen Fiasko für Berlin zu werden. Die Anlage, die die landeseigenen Wasserbetriebe 1995 erwarben, hat mindestens 140 Millionen Euro Schulden und macht jedes Jahr weiter Verlust.

STADTMENSCHEN Wann ist ein Neuling in der Stadt nicht mehr ganz so neu? Dann, wenn er sein erstes Fest gibt.

Strahlend blauer Himmel krönte gestern Vormittag die Eröffnung des neu gestalteten Prinzessinnengartens am Opernpalais Unter den Linden. Die Standbilder der Helden der Befreiungskriege blicken jetzt über sattgrüne 7300 Quadratmeter Rasen.

BERLINER CHRONIK Die Zahl der Rot-Kreuz-Mitarbeiter, die mit ihren Beiträgen die Arbeit dieser Organisation unterstützen, ist im Vorjahr erstmals über 100 000 gestiegen. Es waren genau 100 194, während 1975 noch 89 395 n in der Mitgliedskartei standen.

Mehrere Dutzend Polizisten der Sonderkommission „Patrone“ fahnden jetzt in Erkner nach demjenigen, der auf dem Schulhof des Carl-Bechstein-Gymnasiums und dessen Umgebung 106 scharfe Pistolenpatronen abgelegte. Dienstag früh fanden Schüler ein erstes Häufchen mit fünf Patronen auf dem Schulhof und informierten den Direktor.

Mitte. Anlässlich des „Jazzmarathons“ des Kulturkaufhauses Dussmann öffnen am Pfingstsonnabend in der Friedrichstraße rund 60 Geschäfte zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße bis 20 Uhr, darunter auch das Kaufhaus Galéries Lafayette.

Die Formulierung klang fragwürdig: Nach getaner Arbeit der Expertenkommission „Historische Mitte Berlin“ solle nun eine weitere „Kommission“ deren Vorschläge zum Neubau eines Gebäudes auf dem Schlossplatz konkretisieren, verkündeten der Bundeskanzler und der Regierende Bürgermeister am Mittwoch (wir berichteten). Wozu dann noch eine Kommission?