zum Hauptinhalt

Ferdinand Haenel, 51 Beruf Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Behandlungszentrum für Folteropfer Alltag Sich jeden Tag anzuhören, was Menschen anderen antun können, ist ein hartes Tagwerk. Ferdinand Haenel macht das seit zwölf Jahren, im Behandlungszentrum für Folteropfer, einer Einrichtung, die sich vor allem aus Spenden von Familienministerium, UNO und EU finanziert.

Sie zeichnete Science-Fiction-Comics mit Seyfried und schreibt Tatort-Drehbücher mit Luci van Org. Jetzt veröffentlicht die buddhistische Allroundkünstlerin Ziska Riemann eine CD mit deutschen Popsongs

Von Lars von Törne

Es wird zwei zentrale Trauergottesdienste geben: Kommenden Mittwoch um 11 Uhr gedenkt die deutsche Bischofskonferenz des verstorbenen Papstes mit einem Requiem in der JohannesBasilika (Lilienthalstraße, Nähe Südstern). Die Bischofskonferenz geht davon aus, dass Johannes Paul II.

Das Sterben ist öffentlich geworden in den vergangenen Tagen. Aber was geschieht da mit Körper und Bewusstsein? Wann beginnt der Tod? Und ist wirklich Schluss, wenn das Herz nicht mehr schlägt?

„Das war Jubiläumswetter“, sagen die Macher der zehnten Langen Nacht des Shoppings in der City West. Frühlingstemperaturen brachten den Händlern an Ku’damm, Tauentzien und Kantstraße am Sonnabend nach eigenen Angaben rund 530000 Besucher.

Anfang Dezember 2004 verabschiedete der Bundesrat ein rotgrünes Gesetzespaket , wonach Zwangsehen künftig als Nötigung strafrechtlich verfolgt werden können. Politiker wie die Berliner Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) kritisierten diese Entscheidung als „zahnlosen Tiger“ und forderten die Einführung eines eigenen Straftatbestands.

Seit Nurays zwölftem Lebensjahr stand fest: Sie heiratet einen Mann aus der Türkei, den ihr Vater für sie ausgesucht hat. Als sie sich widersetzt, ist ihr Leben bedroht. Sie muss vor ihrem Clan fliehen – in eine andere Stadt und unter Polizeischutz

Von Sabine Beikler

Auch an diesem Montag wollen Gegner der HartzIV-Reformen protestieren. Um 18 Uhr wollen bis zu 300 Personen am Alexanderplatz zu einem Demonstrationszug starten, der zum Bundeswirtschaftsministerium an der Invaliden- /Ecke Scharnhorststraße führen soll (siehe Grafik).

„Da diese Erde mich ersticken wird, beschwöre ich Euch, meinen Körper öffnen zu lassen, damit ich nicht lebendig begraben werde.“ Diese Angst plagte den 1849 gestorbenen Komponisten Chopin – und nicht nur ihn.

Normalerweise steht an dieser Stelle eine Kolumne, in der wir die Wirkweise eines Medikaments erklären. Zur Schwerpunktseite über das Sterben widmen wir uns einer anderen Art von Arznei, der wichtigsten in solchen Fällen, wie Experten sagen: der Sterbebegleitung.

legt mit der BVG in 30 Sekunden 847 Jahre zurück Berlins Tempo hat angezogen, die Stadt ist schneller geworden, und wir alle haben dadurch mehr Zeit gewonnen. Das verdanken wir der BVG, die mit ihrem neuen Metrolinienkonzept eine Revolution der Beschleunigung eingeleitet hat, wie die grüne Abgeordnete Claudia Hämmerling vom Senat erfahren hat.

Von Stephan Wiehler

Gransee Ab Montag sollen in Gransee Bürger ihre Busse selber fahren. Ein eigens gegründeter Verein betreibt mit einem Kleinbus eine Linie als Ergänzung zur Buslinie 835 der Oberhavel-Verkehrsgesellschaft (OVG).

Am Sonntag nahm die türkische Tageszeitung Hürriyet Anstoß an den Worten eines deutschen Kriminalhauptkommissars. „Während der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Konrad Freiberg, eine gesetzliche Pflicht zur Integration für alle Ausländer fordert, möchte er gleichzeitig, dass integrationsunwillige Ausländer abgeschoben werden“, zitierte die Hürriyet aus der Osnabrücker Zeitung (OZ).