zum Hauptinhalt

Am Sonnabend beginnen um 6 Uhr auf der Berliner Allee zwischen Gürtelstraße und IndiraGandhi-Straße umfangreiche Bauarbeiten. Sie sollen bis zum Jahresende abgeschlossen werden.

erste Love Parade. 150 Menschen umtanzenzweiWagenaufdem Ku’damm 1990: 2000 Teilnehmer, fünf Wagen 1991: 6000 Teilnehmer, zehn Wagen 1992: 15000 Teilnehmer, 15 Wagen 1993: 30000 Teilnehmer, 42 Wagen, darunter ein ausländischer 1994: 120000 Teilnehmer.

Nach dem großen Andrang beim internationalen Kinderfest „23 Nisan“ in den vergangenen Jahren rechnet Veranstalter Birol Minik am Wochenende „vorsichtig“ mit einer halben Million Besucher zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor. Aus dem seit 1993 im Volkspark Schöneberg gefeierten Kiezfest sei seit dem Umzug in den Tiergarten vor zwei Jahren ein Großereignis geworden, das Kinder aller Nationalitäten anziehe, sagt Minik, Vorsitzender der Vereinigung Türkischer Akademiker in Europa (EATA) in Berlin.

Am 22. April 1945 dringt die Rote Armee in die östlichen Bezirke vor. Der Häuserkampf entbrennt. Hitler fühlt sich von seinen Generälen verraten

Bei der Synode der Evangelischen Landeskirche steht ein hartes Sparprogramm zur Diskussion

Von Gunda Bartels

Feuerwehr rettete nachts zehn Menschen aus dem lichterloh brennenden Gebäude. Drei Mieter kamen verletzt ins Krankenhaus. Ein Fernseher soll durch eine Kerze in Brand geraten sein. In dem Haus wohnt auch Schwimm-Europameister Stev Theloke

Von Jörn Hasselmann

Berlins Clubs stehen bereit, auch dieses Jahr wieder für die abgesagte Love Parade in die Bresche zu springen. In der Club Commission, in der sich viele Partyveranstalter zusammengeschlossen haben, wird derzeit über ein Ersatzprogramm rund um das zweite JuliWochenende beraten.

„Die Männer sind alle Verbrecher“, ist eine der gesungenen Weisheiten, die der Besucher vom kommenden Sonntag an aus dem Schlossparktheater mit nach Hause nehmen kann. Sie stammt aus der Operette „Wie einst im Mai“ von Vater Walter und Sohn Willi Kollo, die an diesem Tag in der Schloßstraße Premiere hat.

fragt sich, ob die neue Schülerverpflegung auch ankommt Sehen wir von der rekordverdächtigen Verschuldung ab, gibt es nur wenig Gebiete, auf denen Berlin bundesweit eine führende Rolle einnimmt. So ist es immerhin bemerkenswert, dass die Stadt schon 2003 verbindliche Regeln für die Verpflegung in Ganztagsschulen eingeführt und diese nun noch einmal verschärft hat.

Von Lars von Törne