zum Hauptinhalt

will das Kulturforum von fixen Ideen befreit wissen Lassen wir ihm den Triumph: Hans Stimmann besiegt Hans Scharoun, Berlins Senatsbaudirektor setzt sich gegen den Jahrhundertarchitekten durch. Gestern beschloss der Senat, das Kulturforum nicht nach den Plänen des Nachkriegs-Avantgardisten zu bebauen, sondern im Geist des neuen Berlin: quadratisch, praktisch, gut.

Von Frederik Hanssen

Die Veranstaltung am Brandenburger Tor, zu der ein bundesweites Bündnis aufruft, bekommt täglich neue Unterstützer. So wird der Literaturkritiker Marcel ReichRanicki am 8.

Wenn für eine Stadt wie Berlin etwas von besonderer Bedeutung ist, dann das Verstehen anderer Menschen aus anderen Ländern und anderer Religion. Das Zusammenleben so unterschiedlicher Nationalitäten kann nur in einer Atmosphäre der wechselseitigen Toleranz funktionieren.

Vier Monate nach dem verzweifelten Versuch von Brigitte R., sich mit ihrem schwerstbehinderten Sohn das Leben zu nehmen, hat die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage wegen Tötung auf Verlangen gegen die Frau erhoben.

Von Ingo Bach

Die Biergartensaison ist eröffnet. In vielen Lokalen wird wieder Sand aufgeschüttet – fürs Urlaubsgefühl

Von Constance Frey

Die meisten Cocktailbars halten sich erstaunlich lange. Keiner der Stimmungskiller der vergangenen Jahre, von Hartz IV über Miniermotten bis Heuschnupfen, hat ein Massensterben der besseren Schänken verursacht.

Von Frank Jansen

Nach dem vorläufigen Baustopp für Schönefeld will der Aufsichtsrat heute den neuen Kurs festlegen – Sprecher: Keine Abstriche an der Planung

Von Klaus Kurpjuweit

Die Veranstaltung am Brandenburger Tor, zu der ein bundesweites Bündnis aufruft, bekommt täglich neue Unterstützer. So wird der Literaturkritiker Marcel ReichRanicki am 8.

Klaus Oberwelland stand für Süßwaren, die jeder aus den Supermarktregalen kennt: „Nimm2“, „Merci“, „Werther’s Original“, „Toffifee“. Oder: „Dickmann’s“, „Riesen“ und „Campino“.

BertoltBrecht-Haus, Chausseestraße 125 in Mitte, um 20 Uhr: Lesung und Gespräch mit der Autorin Anita Kugler zu ihrem Buch „Scherwitz – Der jüdische SS-Offizier“ . Deutsch-Russisches Museum, Zwieseler Straße 4, Ecke Rheinstraße in Karlshorst, um 18 Uhr: Elke Scherstjanoi liest aus dem „Deutschland-Tagebuch 1945 – 1946, Aufzeichnungen eines Rotarmisten“ von Wladimir Gelfand.