zum Hauptinhalt

Begleitet von Protesten hat die Berliner SPD am Samstag auf einem Bildungsparteitag in einer stundenlangen Debatte über die Einführung eines Pflichtfachs Werteunterricht gestritten. Die Mehrheit der Redner befürwortete einen verpflichtenden Ethikunterricht von Klasse 7 an ohne Abwahlmöglichkeit.

Bei einem Brand in einem Wohnhaus in der Neuköllner Sonnenallee sind am Samstagmorgen 17 Menschen verletzt worden. Das Feuer war in der Wohnung der sechsköpfigen Familie im ersten Stock eines fünfgeschossigen Hauses ausgebrochen und griff wenig später auch auf die darüber liegende Wohnung über.

über das absehbare Ende der Mauer-Installation Es scheint, dass die Farce um die Mauerinstallation am Checkpoint Charlie allmählich ihrem Ende entgegengeht, und kaum einer, der nicht dem harten Kern des Fanclubs angehört, wird darüber traurig sein. Die Technik der Museumschefin Hildebrandt, klammheimlich Fakten zu schaffen und vertragliche Regelungen durch allerhand Winkelzüge auszuhebeln, durfte sich schon aus grundsätzlichen Erwägungen nicht als erfolgreich erweisen – das hat das Landgericht deutlich sichergestellt.

Von Lars von Törne

Kaum scheint die Sonne wieder und die Temperaturen werden freundlich, bauen Kneipen und Cafés mit Tischen und Stühlen auf dem Gehweg an. Am Helmholtzplatz und in dessen engen Nebenstraßen in Prenzlauer Berg gibt es wegen der Lust der Berliner am Draußensitzen seit Jahren Ärger zwischen Wirten und Anwohnern.

Von Arvid Kaiser

Das bildungspolitische Programm, das die SPD heute beschließen wird, ist nicht gratis zu haben. Schon wenn das letzte Kitajahr kostenfrei bleibt, gehen dem Land 8 bis 13 Millionen Euro verloren.

Grundlage für die jetzt geführte Debatte um den Religions und Werteunterricht ist das Grundgesetz.Die entscheidenden Passagen lauten: Artikel 7, Abs.

Der CDU-Fraktionschef kandidiert als Kreisvorsitzender. Doch seine Wahl ist keineswegs sicher

Von Werner van Bebber

Die schon seit Tagen jede Menge Gesprächsstoff liefernde nur an einem Abend stattfindende Performance der New Yorker Künstlerin Vanessa Beecroft beginnt mit Verspätung. Am Himmel über der Nationalgalerie brauen sich schwarze Wolken zusammen, am abgesperrten Vorplatz des Miesvan-derRohe-Baus kommt es am Freitag Abend zu tumultartigen Szenen: Die am Morgen telefonisch versprochene Abendkasse mit Restkarten ist schlicht nicht vorhanden.

SPD diskutiert umstrittene Ideen unter anderem zum Ethikunterricht und zur Gemeinschaftsschule

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein Verkehrsunfall auf dem Weg zum Dienst brachte gestern einen Polizisten auf die Anklagebank: Der 35Jährige soll die Unfallgegnerin, die angeblich auf der Stadtautobahn bei stockendem Verkehr auf seinen Suzuki aufgefahren war, brutal an den Oberarmen gepackt und verletzt haben. Außerdem trat er laut Anklage gegen den BMW der 60-jährigen Apothekenangestellten aus Bayern.

So viel Einigkeit gibt es im Tempodrom-Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses nicht oft: Politiker aller Parteien haben am Freitag dem Kreuzberger Baustadtrat Franz Schulz (Grüne) vorgeworfen, bei einer früheren Befragung die Unwahrheit gesagt zu haben. Schulz hatte nach Angaben der Abgeordneten bislang bestritten, zu seiner Zeit als Bezirksbürgermeister 1999 und 2000 für den TempodromPachtvertrag mit dem Bezirk verantwortlich gewesen zu sein und diesen später für das Land nachteilig geändert zu haben.

Von Lars von Törne

: Alexandra Hildebrandt lässt am Checkpoint Charlie ein Stück Berliner Mauer aufbauen. Mittes Bürgermeister Joachim Zeller (CDU) sagt, er gehe davon aus, dass Frau Hildebrandt die Mauer bis zum 1.

Von Sonnabend früh bis Sonntag, 24 Uhr, ist die Hauptstraße zwischen Dominicusstraße und KaiserWilhelm-Platz stadteinwärts gesperrt. Dort findet das Hauptstraßenfest statt.