zum Hauptinhalt

Die Sanierung des Pergamonmuseums wird nach Meinung der Kulturverwaltung vermutlich erst im Jahr 2024 beendet sein; mit einem Baubeginn rechnet man 2011. Nun müsse man über Zwischenlösungen nachdenken, sagen die Grünen.

Am Sonntag, den 26. März können sich auch Laien beim Krebskongress im ICC bei einem Krebsaktionstag informieren: 9 bis 14 Uhr: Schülerkongress 9 bis 18 Uhr: Foto- und Kunstausstellungen, Informationsstände von Krebsberatungsstellen, Patienteninitiativen und Selbsthilfegruppen 16 bis 18 Uhr: „ Forum für alle “ der Berliner Krebsgesellschaft in Saal 3: Aktuelle Entwicklungen in der Krebsmedizin -– neue Chancen für Patienten.

Die Polizei hat das Eigensicherungstraining vor zwei Jahren verstärkt: Es ist für jeden verpflichtend und findet regelmäßig statt. „Planmäßig sollte einmal pro Woche trainiert werden“, sagte ein Sprecher.

Aus purer Geldnot verbrachte der Schriftsteller Carl Zuckmayer (1896-1977) den Sommer 1925 als Hausgast im Schloss an der Friedrich- Karl-Straße 29 (heute heißt die Straße Am Sandwerder). „Es war ein grässlicher Kasten im Stil einer imitierten Ritterburg“, erinnerte sich der Autor („Hauptmann von Köpenick“).

Ist das Leben in Neukölln wirklich so brutal, wie es im Film „Knallhart“ dargestellt wird? Die meisten deutschen Filmkritiker sind sich einig, dass die Geschichte von Regisseur Detlev Buck die Realität im Bezirk Neukölln wiedergibt.

Sie kam von einer Nordseeinsel und zog auf eine Wannsee-Insel: 1942 wurde Friede Springer auf Föhr geboren. 1978 heiratete sie den Verleger Axel Springer und fuhr mit ihrem Mann nach Schwanenwerder.

Nam e Martina Dombrowksi, 48 Beruf Gynäkologin, Chefärztin der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe am Waldkrankenhaus in Spandau, außerdem Chefin des dortigen Brustzentrums. Alltag Mittlerweile gibt es in Berlin acht Brustzentren.

Von Mittwoch an steht das Berliner ICC ganz im Zeichen des 27. Deutschen Krebskongresses. Am Sonntag gibt es Informationsveranstaltungen für Laien. Fragen und Fakten rund um die gefürchtete Krankheit

Warum nur schauen sich tausende Fußgänger einen neuen Autotunnel an? Weil die Berliner ein ganz besonderes Verhältnis zu Tunneln haben?

Von Matthias Oloew

Es war schon etwas Besonderes für Peter und Lars, wenn sie mit ihrem Vater Willy Brandt (1915-1992) in der Marinesiedlung am Schlachtensee spazieren gehen durften. Oder wenn er mit ihnen über den See ruderte.

„Jetzt muss ich wieder an meinen Schreibtisch und Zehntausende in den sinnlosen Tod schicken", sagte Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg, als er sich an einem Morgen im Februar 1944 vom Frühstückstisch in der Wohnung an der Tristanstraße erhob. Zu dieser Zeit organisierte er die Ostfronteinsätze im Allgemeinen Heeresamt.

70 000 Reichsmark gab Hitler dazu, als Magda und Joseph Goebbels 1936 das Anwesen auf der Insel Schwanenwerder kauften. Eins der Nebengebäude wurde als Gästehaus für Hitler zurechtgemacht.

„Ein zartes Ding mit letzter Kraft erhascht“war für den Schriftsteller Franz Kafka (1883-1924) seine Reise nach Berlin kurz vor seinem Tod. Geschwächt von Tuberkulose war er trotzdem vor der eigenen Unselbstständigkeit und den inneren Dämonen aus Prag geflüchtet.

Marita Bartel (Name geändert) kam der Anruf gar nicht gelegen: Die Dame aus Berlin platzte mitten in ihre Hochzeitsvorbereitungen mit der Nachricht herein, dass sie ihre Zwillingsschwester nach 30 Jahren unbedingt wiedersehen wollte. Die beiden Schwestern waren kurz nach der Geburt getrennt und von zwei verschiedenen Familien adoptiert worden.

Von Ralf Schönball

POLIZEI Die Kriminalpolizei schaltet sich nur dann in die Personensuche ein, wenn Menschen unvermittelt verschwinden und möglicherweise Lebensgefahr besteht. Ermittlungen wurden im Jahr 2005 insgesamt 6848-mal eingeleitet.

Der Wannsee ist legendär – auch, weil an seinen Ufern die Berühmten leben. In einem Buch wurden ihre Geschichten und Adressen gesammelt