zum Hauptinhalt

Die Verhandlungen von SPD und Linkspartei/PDS über die Ressortverteilung in einem künftigen Senat gestalten sich offenbar schwieriger als gedacht. Die Spekulationen über die Besetzung der Posten schießen ins Kraut.

Köpenick. Von Sonnabend früh bis Montag früh wird die Oberspreestraße voll gesperrt zwischen Freystadter Weg und Ottomar-Geschke-Straße.

Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau widmet sich ab heute dem Thema Prominenz 73 Fotografen haben sich Gedanken gemacht. Die Ergebnisse reichen von Teelichtern bis Eminem

Von Sebastian Leber

Der Regierende Bürgermeister soll heute Abend zur Eröffnung kommen und ein Grußwort sprechen – deutliches Anzeichen einer für Berlin wichtigen Investition. 3,5 Millionen Euro hat der Gebäudeeigentümer, die Hamburger Kapitalanlagegesellschaft DIFA, ausgegeben, um dem Hotel Intercontinental in der Budapester Straße einen frei stehenden Pavillon anzugliedern.

Die Vorstände der sechs Berliner Wohnungsbaugesellschaften werden bald Post vom Finanzsenator erhalten. „Ich werde zu einem Gespräch über Gewinnplanung einladen“, sagte Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) am Donnerstagabend vor 200 Zuhörern auf einer Veranstaltung vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI).

Von Sabine Beikler

Ein neun Monate altes Baby ist in Spandau an den Folgen einer bakteriellen Meningitis (Hirnhautentzündung) gestorben. Nach Tagesspiegel-Informationen erlag das Mädchen in der Nacht zu Mittwoch im Waldkrankenhaus Spandau dieser Infektionskrankheit.

CDU, Grüne und FDP zeigen sich enttäuscht von den rot-roten Plänen für die kommenden Jahre Den eingeschlagenen Weg zur Gemeinschaftsschule halten die Liberalen für „Wahlbetrug“

Von Werner van Bebber

Es gibt schönere Tage, als bei dieser Kälte vormittags um einen Sportplatz zu joggen. Aber was soll Bundespräsident Horst Köhler schon machen, bei all seinen Terminen?

„Neue Wohnkultur“ zeigt in einer Ausstellung die Möbelnachbauten des Jugendstilkünstlers Josef Hoffmann

Für seine Videoschnipselabende in der Volksbühne sichtet Radiomoderator Jürgen Kuttner mitunter tagelang die Fernseharchive nach obskurem Filmmaterial. Das Ergebnis seiner Recherche schneidet er zu kleinen Episoden zusammen.

Berlin nimmt 2007 zusätzlich 1,3 Milliarden Euro ein Neuverschuldung sinkt auf 900 Millionen Euro

Hätte es um 1968 in West-Berlin versehentlich eine Revolution gegeben, dann wäre sie zweifellos in der alten TU-Mensa ausgerufen worden. Aufrührerische Reden, grelle politische Konzerte, dazu Lawinen von Flugblättern, die außer ein paar bedauernswerten Verfassungsschützern nie jemand gelesen hat – hier schlug das Herz der Studentenbewegung heftiger und langanhaltender als irgendwo anders.

Von Lars von Törne

SPD und Linkspartei wollen Gerechtigkeit und Solidarität fördern. Die Opposition findet nichts Neues im Koalitionsvertrag

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach