zum Hauptinhalt

Nach den Übergriffen von Jugendlichen auf Polizeibeamte in Kreuzberg hat die juristische und politische Aufbereitung begonnen. Einigen Beamten wird vorgeworfen, den Angriff mit fremdenfeindlichen Äußerungen provoziert zu haben.

Berlin verschwendet trotz der Kritik des Landesrechnungshofs weiter finanzielle Mittel in Millionenhöhe. Ein Einsparpotenzial von 30 Millionen Euro sei nicht wahrgenommen worden, so der Rechnungshofpräsident.

Der Übergriff von bis zu 100, vornehmlich aus Migrantenmilieus stammenden Personen auf Polizeibeamte im Kreuzberger Wrangelkiez hat für Aufsehen gesorgt, doch eine Seltenheit sind solche Attacken in Berlin offenbar nicht.

Den langen Anfahrtsweg in ihr Büro wird sich Karine Kazinian künftig sparen können. Der neue Amtssitz der armenischen Botschafterin liegt nun nicht mehr in Hermsdorf, sondern sehr viel zentraler: in Charlottenburg.

Tief in seinem Herzen ist und bleibt Michi Beck eben doch Hip-Hoper, auch wenn er in seiner Eigenschaft als Turntablerocker gerne mal andere musikalische Spielarten probiert. Zur Geburtstagsparty des Week-End-Clubs am Dienstag hielt die Plattentasche des DJs der Fantastischen Vier allerhand Klassiker aus den 90er Jahren parat: von Lauryn Hill über Wu-Tang Clan bis hin zu LL Cool J.

Kreuzberg, Mai 2006 Je 20 bis 30 Türken und Araber bedrohen in der Naunynstraße an zwei Tagen hintereinander Polizisten. In einem Fall müssen Polizisten die Dienstwaffe ziehen, um sich zu verteidigen.

Von Jörn Hasselmann

Vor sieben Jahren zog Sabine Thiesler nach Italien Dort schrieb sie einen Berlin-Krimi – und Bestseller

Von Sebastian Leber

Zusammen sind sie Spitze: Tief „Hildburg“ und Hoch „Udo“ haben Berlin am Mittwoch zu einem Wärmerekord verholfen. Mit 14,5 Grad Celsius gingen die Meteorologen bereits am Mittag vom wärmsten 15.

Amerikanischer Interessent für Flughafennutzung war bisher nach Angaben des Senats noch bei keiner Berliner Behörde

Von Klaus Kurpjuweit

Eine First-Class-Privatklinik im Flughafen Tempelhof wäre eine Riesenchance für Berlin, sagt ein Krankenhausarchitekt. Weil man so reiche Ausländer lockt

Von Ingo Bach

Die Behörde hat keine Bedenken gegen eine Umnutzung des Flughafengebäudes

Von Klaus Kurpjuweit

Durch die Einführung des Pflichtfachs Ethik an den Berliner Schulen ist nach Angaben der Evangelischen Kirche die Zahl der Teilnehmer am Religionsunterricht um fast ein Drittel gesunken. In den siebten Klassen sei sie im Vergleich zum vergangenen Schuljahr um fast 2000 auf rund 5200 zurückgegangen, sagte Landesbischof Wolfgang Huber am Mittwochabend bei der Eröffnung der Herbst-Synode laut Redemanuskript.

Es ist immer wieder spannend, wenn die Theorie auf die Praxis trifft. Wie spannend – lässt sich zurzeit trefflich am Umgang mit der Hellersdorfer Kinder- und Jugendeinrichtung Arche ausmachen.

Von Susanne Vieth-Entus

Der „Mingbattle“ war Auftakt für eine neue Veranstaltungsreihe im „Spindler & Klatt“ . Jeden Dienstag soll es Klassik im Club geben.

Sauberes Wasser ist ein knappes Gut – und taugt deshalb auch zum Geldverdienen. Da sitzt in Berlin mit Blick auf das Rote Rathaus eine Schwester der Berliner Wasserbetriebe und sorgt mit weltweit über 2000 Beschäftigten – davon 35 in Berlin – für zuverlässig funktionierende Wasser- und Abwasserversorgung in Budapest, Brasilien, China oder Südafrika.