zum Hauptinhalt
293558_0_f80dbcaf.jpg

Getrennt sind Friedrichshain und Kreuzberg auch heute durch die Spree. Vor 20 Jahren war diese Grenze eine Staatsgrenze, und sie war tödlich. Daran denkt keiner der Partygänger mehr, die heute zwischen den Clubs Matrix und Watergate über die Oberbaumbrücke pendeln. Ein Verein will mit einer Ausstellung an früher erinnern.

Von Udo Badelt

Warnungen vor islamistischem Terror und einer wachsenden extrem konservativen Bewegung in Berlin haben eine Debatte über neue Sicherheitsstrategien ausgelöst. Die Verfassungsschutzexperten von SPD und CDU fordern nun eine Anlaufstelle für Berliner, die mit Islamisten in Kontakt kommen.

Die Berliner werden immer älter – und immer mehr Alte leben in Berlin. Der Senat stellt seine Strategie vor, wie sich Berlin auf die Alterung seiner Bevölkerung vorbereiten will - zum Beispiel mit Wohnprojekten.

Von
  • Ralf Schönball
  • Lars von Törne
293629_0_3ed10189.jpg

In weniger als einem Jahr rollt wieder weltmeisterlich der Fußball. Damit alle Berliner die WM 2010 in Südafrika auch in der Hauptstadt in fröhlicher Runde miterleben können, soll es im Tiergarten wieder eine Fanmeile geben.

Von Hannes Heine
293582_0_9fa56ecf.jpg

Wo früher Flugzeugmotoren gewartet wurden, krachen bald Eishockeyspieler gegen die Bande: Hangar 3 des früheren Flughafens Tempelhof soll Heimat des Eishockeyclubs ECC Preussen Juniors Berlin werden.

Nach den schweren Ausschreitungen am 1. Mai hat das Amtsgericht Tiergarten am Dienstag einen 26-jährigen Mann zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Der Angeklagte hat Polizeibeamte mit Flaschen beworfen.

ltu-streik_dpa

Wer am Dienstag mit dem Ferienflieger LTU von Berlin aus verreisen will, muss sich darauf einstellen, dass seine Maschine verspätet oder gar nicht abhebt. Grund ist ein Streik der Piloten. Air Berlin als verantwortliche Gesellschaft zeigt sich überrascht und verärgert.

Beim Besuch von Arbeitsminister Scholz in einem Jobcenter in Treptow-Köpenick ging es auch um freie Stellen beim BBI.

Von Ralf Schönball

Viele Flüchtlinge, die die deutsch- deutsche Grenze überwinden wollten, wurden beim Fluchtversuch getötet – die meisten jedoch wurden inhaftiert. Hubertus Knabe, wissenschaftlicher Direktor der Gedenkstätte im Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen, lässt in seinem Buch ehemalige Inhaftierte zu Wort kommen: „Die vergessenen Opfer der Mauer.

Drei Wochen vor der Sondersitzung des Hauptausschusses zum umstrittenen Laternenvertrag hat die FDP-Fraktion "einige Fragen an die Stadtentwicklungsverwaltung". Björn Jotzo, Haushaltsexperte der Liberalen, spricht von "Unschärfen in dem Vertragsentwurf" und von "möglichen Interessenskonflikten".

Von Stefan Jacobs

Die Berliner laufen viel und fahren weniger Auto als noch vor zehn Jahren. Während der Autoverkehr um sieben Prozent zurückgegangen ist, haben die zu Fuß zurückgelegten Wege um über vier Prozent zugenommen.

Von Klaus Kurpjuweit