zum Hauptinhalt

Ab Donnerstag wird wieder über die Verlängerung der Stadtautobahn von Neukölln nach Treptow gestritten. Über 2500 Einwendungen gegen das Projekt hat es gegeben, jetzt können die Bürger ihre Kritik den Behörden persönlich vortragen.

Die Berliner Grünen wollen auf ihrem Landesparteitag am 21. November Wirtschaftskompetenz demonstrieren. Deshalb haben sie Eric Schweitzer eingeladen, den Präsidenten der Berliner Industrie- und Handelskammer. Das verspricht Konfliktpotenzial mit den Fundis.

Eigentlich ist es ein Routinegespräch, zu dem Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und Beamtenbund-Chef Joachim Jetschmann am Freitag zusammenkommen. Aber statt um dienstrechtliche Belange wird es vor allem um eins gehen: Berlins Beamte wollen mehr Geld.

Von Sigrid Kneist

Erst am vergangenen Freitag hatte das Wilmersdorfer Friedrich-Ebert-Gymnasium seine Kreidetafeln gegen 30 multimediale Activ-Boards eingetauscht, zur feierlichen Übergabe waren Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke und Sponsoren gekommen.

309603_0_10550bfd.jpg

Die meisten Achtklässler der Kreuzberger Carl-Friedrich-Zelter-Oberschule waren noch nie in der Oper. Das wird sich ändern. Denn seit Mittwoch nehmen die 36 Schüler der 8. Klassen am Projekt "Abenteuer Oper" teil.

309383_0_fe7676a6.jpg

Die Steine sind gefallen - in unserem Live-Blog haben wir die großen und kleinen Berliner Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum begleitet. Mit Texten unserer Reporter, vielen Fototouren - und den Faksimiles des Tagesspiegel-Extrablatts vom 10. November 1989. Wir freuen uns über Ihre Kommentare, Anregungen und Kritik!

Von
  • Jana Haase
  • Jan Oberländer

Es ist niedlich anzusehen: Fünf kleine Kinder tollen an einem Miniklettergerüst herum, verharren und strecken die Arme in die Höhe – das Publikum im Rathaus Schöneberg applaudiert. Doch was sie hier sehen, ist keine Schulaufführung, sondern Teil der Präventionsarbeit des „Zirkus Cabuwazi“ in Marzahn, ein gemeinsames Projekt mit Kitas vor Ort.

Der Senat will prüfen, ob es auf den Bahnhöfen ausreichend Fahrstühle und Rolltreppen gibt. Zudem überlegt man, ob Bahnen und Busse am Abend generell häufiger fahren sollen als bisher, um sich den längeren Ladenöffnungszeiten anzupassen.

Von Klaus Kurpjuweit

Verkehrssenatorin Junge-Reyer legt sich mit der Deutschen Bahn an: Der umstrittene S-Bahnvertrag soll komplett und ungeschwärzt im Abgeordnetenhaus präsentiert werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach