zum Hauptinhalt

Es kommt meist nicht gut an, wenn man eine junge Frau mit „Du Schildkröte“ begrüßt, und man dürfte auch bei anwesendem Publikum, dem die so Angesprochene als Inbegriff der Niedlichkeit gilt, wenig Zustimmung ernten. Gleichwohl hätte der Vergleich mit dem gepanzerten Reptil bei Lena Meyer-Landrut eine gewisse Berechtigung: Erstmals hat es sie ins Filmfach verschlagen, als Synchronsprecherin einer entzückenden Meeresschildkröte namens Shelly.

Grünes Geheimnis. Heißen hübsch, schmecken noch besser: seltene Gartenkräuter adeln bei Küchenchef Danijel Kresovic nicht nur Schmandtarte, Jaboksmuscheln oder Adlerfisch.

Danijel Kresovic, Küchenchef im Swissôtel, ließ in seinem Workshop ernten: Kräuter vom Balkon – vom Ananassalbei bis zum Sauerampfer.

Von Susanne Leimstoll

Ein ungleiches Paar: Die Bundesdrogenbeauftragte Mechthild Dyckmans (FDP) und der Rapper Bickmack haben am Dienstag den Startschuss für das Projekt „Hip-Hop gegen Komasaufen“ gegeben. Im kommenden Halbjahr wollen Bickmack und seine Kollegen mit wöchentlichem Hip-Hop-Unterricht die Schüler der Röntgen-Schule in Neukölln und der Kölner Max-Planck-Realschule für das Thema Alkoholmissbrauch sensibilisieren.

Die Fertigstellung der neuen Rathausbrücke zwischen Nikolaiviertel und Schlossplatz verschiebt sich möglicherweise um ein ganzes Jahr. Kritiker der modernen Konstruktion fordern ein Umdenken der Planer.

Von Ralf Schönball
Die Ergebnisse der Potsdamer Oberbürgermeister-Wahl.

Nach dem Wahldebakel droht der Potsdamer CDU jetzt das Aufbrechen alter Konflikte. Noch am Wahlabend wurden Schuldzuweisungen laut. Kandidatin Barbara Richstein sieht die Verantwortung für die Stimmverluste bei anderen.

Von Sabine Schicketanz
Schriftsitzer. In den vier Bahnsteigecken schreiben die Autoren, auf der Leinwand erscheinen ihre Gedanken. Am Mittwochabend, 21 Uhr, geht es weiter.

Urkomisch, spontan und oft grenzwertig: Auf dem U-Bahnhof Hallesches Tor sitzen vier Berliner Schriftsteller und tippen ihre Beobachtungen und Assoziationen zu den wartenden Fahrgästen in ihre Laptops. Ein Ortstermin.

Von Eva Kalwa
Zeit totschlagen bis zum Schulschluss: 12 000 Berliner Kinder schwänzen den Unterricht. Sie drücken sich in Kaufhäusern oder auf der Straße rum.

Den Behörden zufolge gibt es 12 000 "schuldistanzierte Kinder" in Berlin. Die Bezirke gehen unterschiedlich damit um. Einige drohen sogar mit Haft.

Von Christoph Spangenberg

1990 dachte der Marzahner Volkspolizist: In dieser Charlottenburger Dienststelle halte ich es keine zwei Wochen aus In Marzahn merkte der Staakener Polizeiobermeister: Ohne Hilfe geht hier nichts. Und heute? Da ist Berlins Polizei eine Einheit

Von Stefan Jacobs