zum Hauptinhalt
Warme Mahlzeit. Damit es sich jedes Kind leisten kann, in der Schule zu essen, plant die Bundesregierung eine Subventionierung von bis zu zwei Euro pro Tag. Das Land Berlin subventioniert das Essen aber schon, ebenso wie andere Aktivitäten für arme Kinder.

Die Landesregierung will gegen die neuen Hartz-IV-Regelsätze vorgehen und erwägt eine Verfassungsklage. "Das machen wir nicht mit", sagt Sozialsenatorin Bluhm.

Von
  • Sandra Dassler
  • Lars von Törne
  • Christoph Spangenberg
  • Susanne Vieth-Entus

Noch ist nicht exakt abzusehen, was der Staat Familien und Kindern, die auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind, nach der Neuberechnung zahlen wird. Unklar ist auch, wie das sogenannte Bildungspaket aussehen soll, mit dem einige der bei Kindern und Jugendlichen für Bildung und Ausbildung anfallenden Kosten ausgeglichen werden sollen.

Berlin - Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf soll jetzt das Planungsverfahren für den Umbau des Ku’damm-Karrees mit dem Theater und der Komödie am Kurfürstendamm einleiten. Darauf einigte sich eine große Mehrheit im BVV-Stadtplanungsausschuss, wo der britische Architekt David Chipperfield am Mittwochabend überarbeitete Entwürfe vorstellte.

Von Cay Dobberke
Die rot-rote Koalition will dem Integrationsgesetz auch dazu beitragen, dass mehr Bewerber aus Migrantenfamilien den Weg in den öffentlichen Dienst finden.

Multikulturelles Berlin: Die rot-rote Koalition will mit dem Integrationsgesetz auch dazu beitragen, dass mehr Bewerber aus Migrantenfamilien den Weg in den öffentlichen Dienst finden. Jetzt gibt es Diskussionen über die Einbeziehung der dritten Generation.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Dachschmuck. Die Attikafiguren kommen eventuell zurück nach Potsdam. Foto: ddp

Die acht Attikafiguren auf der Humboldt-Uni gehörten ursprünglich zum Potsdamer Stadtschloss. Dahin sollen sie womöglich bald zurück.

Von Christoph Spangenberg

IM OSTEN In Ost-Berlin gab es vor dem Mauerfall zahlreiche Diskotheken. Die Jugend traf sich am Wochenende gerne im Alextreff gegenüber der Rathauspassagen in Mitte, im – noch existierenden – Duncker Club in der Dunckerstraße in Prenzlauer Berg oder in der Disko im Palast der Republik.

Musik überwindet Grenzen. Ulrich Wombacher (links) und André Langenfeld arbeiten im "Watergate" an der Oberbaumbrücke öfter zusammen.

Von einer Karriere als DJ wagte André Langenfeld im Osten nicht zu träumen: Eine Genehmigung hätte er wohl nie bekommen Im Westen wollte Ulrich Wombacher auflegen wie die Amis: klappte nicht. Beide wurden erfolgreich. Musik kennt keine Grenzen.

Von Nana Heymann

Von der Aussiedlerhilfe bis zur Kriegsopferfürsorge: Ein Jahr lang will der Grünen-Abgeordnete Oliver Schruoffeneger in detektivischer Kleinarbeit den Möglichkeiten nachspüren, öffentliche Einrichtungen und Behörden sparsamer zu organisieren.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach